Politik

EU will Kinder-Fotos auf Babymilch verbieten

Lesezeit: 1 min
13.06.2013 01:48
In Zukunft dürfen Unternehmen Säuglingsmilch nicht mehr mit Bildern von Kleinkindern kennzeichnen. Wie auch bei Diät-Produkten seien dies meist nur Marketing-Strategien, so das EU-Parlament. Eltern könnten denken, diese Produkte seien besser als die Muttermilch. Diese will die EU fördern.
EU will Kinder-Fotos auf Babymilch verbieten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Dienstag hat das EU-Parlament ein neues Gesetz für die Kennzeichnung von Lebensmitteln für spezielle Zielgruppen verabschiedet. Ziel sei es, Ordnung in die Vielzahl unterschiedlicher Lebensmittel bzw. Nahrungsergänzungsmittel zu bringen und den Konsumenten zu schützen. Vor allem bei Produkten für Säuglinge und Kleinkinder sollen strengere Regeln gelten.

Die neuen Rechtsvorschriften sollen die  Kennzeichnung und Zusammensetzung von speziellen Nahrungsmitteln Regeln, sagte der belgische EU-Parlamentarier Frédérique Ries:

Säuglinge, Kleinkinder und schwer kranke Menschen sind eindeutig nicht wie allen anderen Konsumenten zu betrachten. Und es ist unsere Pflicht als Gesetzgeber, strengere Regeln zu schaffen, um zum Beispiel die Zusammensetzung und Kennzeichnung von Lebensmitteln, die für sie bestimmt sind, zu regeln (…). Auf der anderen Seite ist es auch wichtig, Ordnung in den Dschungel von Lebensmitteln zu bringen, um etwa zu verhindern, dass der Begriff ‚diätisches Lebensmittel‘ als Marketing-Werkzeug ausgeschlachtet wird.“

Betroffen von den neuen Kennzeichnungs-Regeln sind demzufolge auch Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und Diät-Produkte. Eine Liste von Inhaltsstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen, die diesen Lebensmitteln zugesetzt werden können, soll erstellt werden. Und die Kommission wurde aufgefordert, sicherzustellen, dass die Pestizid-Rückstände in diesen Produkten auf ein Minimum reduziert würden.

Für die Säuglings- und Folgenahrung (für Babys zwischen sechs und zehn Monaten) heißt dies: Die Kennzeichnung, Etikettierung und Werbung darf keine Bilder von Babys bzw. Kindern enthalten. Auch dürften keine anderen Bilder oder Texte verwendet werden, die dieses Produkt idealisieren  und Mütter so vom Stillen abhalten, so das EU-Parlament. Grafische Darstellungen zur Anwendung sind weiterhin erlaubt.

Zusätzlich zu den neuen Vorschriften soll die EU-Kommission prüfen, ob die Milch für heranwachsende Kleinkinder tatsächlich „überhaupt ernährungsphysiologische Vorteile gegenüber einer normalen Ernährung haben“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...