Finanzen

Börsen stürzen ab, Kreditversicherungen für Spanien und Italien auf Rekordhoch

Die schlechten Daten aus der EU, den USA und auch China haben an den Finanzmärkten für tiefrote Zahlen gesorgt. Der Euro schloss so tief wie seit zwei Jahren nicht mehr, der Dax fuhr sein schlechtestes Ergebnis der letzten fünf Monate ein und die amerikanischen Aktien rutschten ebenfalls ab.
01.06.2012 18:19
Lesezeit: 1 min

Es war kein guter Tag für die weltweite Wirtschaft. Drastische Wachstumsrückgänge in China, schlechte Arbeitsmarktzahlen in den USA (hier) und ein Einbruch bei den Neuaufträgen in der Euro-Zone sowie eine Rekord-Arbeitslosigkeit (hier) sorgten für große Turbulenzen an den Finanzmärkten.

Der Dax legte heute den größten Tagesverlust seit rund einem halben Jahr hin – er fiel um 4,1 Prozent auf 6008,47 Punkte – und der Euro rutschte mit 1,2286 Dollar auf ein Zwei-Jahres-Tief. Der EuroStoxx50 notierte sogar so niedrig wie zuletzt im September 2011 mit zwischenzeitlich 3,2 Prozent im Minus. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch in den USA. Der Standard&Poor’s 500 Index verlor 1,7 Prozent – das niedrigste Niveau seit Anfang Januar –  und der Dow Jones fiel zwischenzeitlich um 1,6 Prozent.

Dies führte erneut auch zu Verschiebungen am Bondmarkt. Die Rendite für deutsche, zweijährige Anleihen fiel am Mittag auf ein neues Rekordtief von Minus 0,002 Prozent. Die Ausfallversicherungen (CDS) für Italien und Spanien stiegen hingegen am Freitag auf Rekordwerte. Die CDS für fünfjährige italienische anleihen legten um 18 Punkte auf 575 Basispunkte zu und die CDS für Spanien steigen um 19 Punkte auf 615 Basispunkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...