Finanzen

JP Morgan: Der Wal von London spekulierte mit 60 Millionen Dollar pro Tag

Den Managern von JP Morgan war das hohe Risiko bekannt, das der Banker einging, der kürzlich einen Verlust von zwei Milliarden Dollar verursachte. Doch weil er für gute Renditen sorgte, wurde die Gefahr einfach ignoriert.
03.06.2012 21:32
Lesezeit: 1 min

Bruno Iksil, der Banker der bei der Investmentbank JP Morgan einen Verlust von zwei Milliarden Dollar verursacht hat, tätigte bereits seit 2010 enorm riskante Geschäfte. Wie Untersuchungen nun zeigen, wussten seine Vorgesetzten von der großen Gefahr, die von den Wetten ausging. An manchen Tagen riskierte der Trader 60 Millionen Dollar – ein Tagesrisiko von 30 bis 40 Millionen Dollar war keine Seltenheit.

Diese Praxis war bereits früher aufgefallen, die Abteilung für Risikomanagement reagierte darauf. Doch sie schränkte nicht etwa die Tätigkeit des risikofreudigen Bankers ein, sonder änderte einfach die Formel für die Berechnung des Risikos. So wurde die Gefahr, dass Geld bei den spekulativen Geschäften verloren geht, einfach herabgestuft.

Von diesem Vorgang dürften auch höhere Manager von JP Morgan gewusst haben. Doch weil Iksil in der Vergangenheit für herausragende Gewinne gesorgt hatte, wurden ihm die hochriskanten Geschäfte zugestanden. Alleine im Jahr 2011 war Iksil für einen Gewinn von 100 Millionen Dollar verantwortlich.

Genau zu der Zeit, als in der vorgesetzten Abteilung über seine Geschäfte entscheiden wurde, wechselten acht Manager in völlig andere Abteilungen, dies sagte ein Firmeninsider dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Der Verlust von zwei Milliarden Dollar hat nun die US-Finanzbehörden auf den Plan gerufen. Sie sollen überprüfen, ob die Geschäftspraktiken bei JP Morgan legal sind und ob die Investmentbank den hohen Verlust verhindern hätte müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...