Politik

Zu harte Kritik an Merkel: Auswärtige​s Amt bestellt türkischen Botschafte​r ein

Lesezeit: 1 min
21.06.2013 14:00
Die Bundesregierung reagiert mit einer diplomatischen Rüge auf die scharfe Merkel-Kritik des türkischen EU-Ministers Egemen Bağış. Dieser hatte sie davor gewarnt, die Türkei für innenpolitische Zwecke auszuschlachten. Der türkische Botschafter in Deutschland wurde nun ins Auswärtige Amt einbestellt.
Zu harte Kritik an Merkel: Auswärtige​s Amt bestellt türkischen Botschafte​r ein

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das Auswärtige Amt hat den türkischen Botschafter in Deutschland, Hüseyin Avni Karslıoğlu, einbestellt. Der Auslöser der „diplomatischen Rüge“ ist die Merkel-Kritik des türkischen EU-Ministers Egemen Bağış.

„Wenn Frau Merkel ein Thema sucht, welches sie innenpolitisch ausschlachten möchte, dann sollte das nicht die Türkei sein. Ich erinnere sie daran, was mit Sarkozy passiert ist, der ebenfalls diesen Weg beschritten hatte. Diejenigen, die sich mit der Türkei anlegen, erwartet kein gutes Ende.“

Mit dem Hinweis auf den NSU-Prozess sagte Bağış weiterhin, dass sich Bundeskanzlerin Merkel zuerst an die eigene Nase fassen solle, bevor sie Kritik an den Polizeieinsätzen in der Türkei übt. „Wenn Merkels Rechnung nicht aufgeht, dann wird sie schon bald mit Sarkozy zum Angeln gehen“, zitiert ihn die Hürriyet.

Dem EU-Beitrittsprozess der Türkei droht somit ein weiterer herber Rückschlag (hier). Zuvor wurde die für Mittwoch geplante EU-Beitrittskonferenz mit Ankara abgesagt. Die Konferenz sollte einen Durchbruch in den EU-Beitrittsgesprächen mit Ankara bringen. Doch Deutschland und die Niederlande stimmten dagegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.