Finanzen

US-Think Tank: „Spanien ist die nächste Hiobsbotschaft“

Lesezeit: 1 min
05.04.2012 14:01
Die Verschuldung in Spanien wird 2012 insgesamt weiter steigen und die Arbeitslosigkeit ist immens. Für den Wissenschaftler vom Think Tank Mercatur Center gibt es in Spanien zahlreiche lauter werdende „Alarmglocken“. Und die Brandmauer ist nicht groß genug um eine Ansteckung nach der Pleite Spanien zu verhindern.
US-Think Tank: „Spanien ist die nächste Hiobsbotschaft“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Spanien kann die Märkte nicht überzeugen. Gerade erst wurde ein 27 Milliarden Euro Sparpaket aufgesetzt und schon muss die spanische Regierung eine äußerst schlechte Auktion in Kauf nehmen (für die sich nicht einmal genügend Interessenten fanden – hier). „Spanien wird die nächste Hiobsbotschaft sein“, sagte Tony Sanders, Wissenschaftler der amerikanischen Denkfabrik Mercatus Center der CNBC.

Bei der Präsentation des Haushalts sagte die spanische Regierung am Dienstag, die Verschuldung würde 2012 ihren höchsten Stand seit 22 Jahren erreichen (Ministerpräsident Rajoy schließt derweil ein Bailout nicht mehr aus - hier). Neben der Rezession und der Verschuldung, sieht Tony Sanders auch eine Gefahr in der hohen Arbeitslosigkeit (und ausgerechnet bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit will die Regierung sparen – hier). Insofern seien die Tender der EZB „nur ein Wunsch und eine Hoffnung“, so Tony Sanders. „Wie soll die Überflutung der spanischen Banken mit Liquidität die Arbeitslosigkeit von 23 Prozent lösen? Das wird es nicht“.

Im vergangenen Jahr fingen die Konjunkturdaten in der Eurozone auch gerade an, sich zu verbessern, als die griechische Schuldenkrise eskalierte und die Investoren flohen, so Sanders. Er gehe davon aus, dass sich eine Wiederholung dieser Situation gerade mit Blick auf Spanien anbahnt. Und das Schlimme ist zudem, sagt Sanders, dass die neu aufgestockte Firewall nicht groß genug ist, um eine Ansteckung nach einer Pleite Spaniens zu verhindern. In dem Moment könne auch EZB-Chef Mario Draghi nichts tun. „Es tut mir leid für Super-Mario. Er wird super sein müssen, weil ich einfach nicht glaube, dass er genug Munition in seiner Waffe hat, um diese zu benutzen.“

Am Donnerstagmorgen sind die durchschnittlichen Zinssätze für spanische Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren auf 5,75 Prozent gestiegen – ein Zwölf-Wochen-Hoch. „Die Märkte sind besorgt, dass jetzt zu systemischen Bedenken  in Bezug auf Spanien kommen könnte und Spanien ist viel größer und viel schwerer zu retten“, beurteilte Dariusz Kowalczyk von der Crédit Agricole die Situation am Markt in einem Interview mit der CNBC.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...