Deutschland

AfD-Kraftakt in Bayern: „Das letzte Wort hat der Bundeswahlleiter“

Die Anti-Euro Partei AfD kämpft um die Zulassung zur Bundestagswahl. In Bayern wurde eine neue Landesliste aus dem Boden gestampft. Dort muss die Partei in einem „Kraftakt“ 2.000 Stimmen in nur zwei Wochen sammeln. Rückenwind erhofft sich die Partei aus dem Internet, wo sie mehr Zustimmung erfährt als bei den offiziellen Meinungs-Umfragen.
30.06.2013 20:02
Lesezeit: 1 min

Aufgrund eines juristischen „Formfehlers“ musste die Partei Alternative für Deutschland (AfD) am Sonntag in Bayern auf einer Aufstellungs-Versammlung eine neue Landesliste aufstellen. Der Grund: Bei der ersten Liste hatten sieben Vorstandsmitglieder abgestimmt. „Das kollidiert mit dem Bundeswahlgesetz“, sagte Andre Wächter, AfD-Landesvorsitzender in Bayern, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Nun droht die alte Landesliste in Bayern, ihre Gültigkeit zu verlieren. Das hätte fatale Folgen: Die AfD läuft somit Gefahr, nicht bei der Bundestagswahl antreten zu dürfen (mehr hier). „Wir haben den Formfehler geheilt und eine neue Liste aufgestellt“, sagte Wächter.

Nun steht der Partei jedoch noch ein „Kraftakt“ bevor: Die 2.000 Unterschriften, die in Bayern für die Landesliste gesammelt wurden, müssen erneut gesammelt werden. Es könne zwar sein, dass die Unterschriften auf der alten Liste ihre Gültigkeit behalten, so Wächter, man wolle aber auf Nummer sicher gehen, denn „die Entscheidung trifft der Bundeswahlleiter“, sagte Wächter.

Offiziellen Umfragen zufolge liegt die AfD bei zwei bis drei Prozent und droht daher, auch wenn sie zur Bundestagswahl zugelassen wird, an dem Einzug ins Bundesparlament zu scheitern. „Die offiziellen Umfragen benachteiligen die AfD“, sagte Wächter. Die neue, eurokritische Partei sei bei vielen Umfragen gar nicht als Antwort für die Bürger aufgelistet, weshalb die Ergebnisse so niedrig ausfielen. „Nur wenn ein Bürger von sich aus die AfD genannt hat, wurde das in den Umfragen berücksichtigt“, so Wächter.

„Im Internet sind wir präsenter, als auf der Straße“, so Wächter. Einer Abstimmung von 400.000 Usern bei Bild-Online zufolge habe die AfD sogar 18 Prozent erreicht. Wächter rechnet seiner Partei daher gute Chancen aus, die Fünf-Prozent-Hürde zu meistern.

Bis zum 15. Juli müssen die 2.000 Stimmen gesammelt werden, damit es weiterhin eine Alternative für Deutschland auf Bundesebene geben kann. Die Frage, ob der „juristische Fehler“ hätte vermieden werden können, stellt sich für den bayrischen Bundesvorsitzenden nicht: „„Im Nachhinein ist man immer klüger. Bei der nächsten Aufstellungsversammlung haben wir es richtig gemacht.“

In anderen Bundesländern sind solche Pannen noch nicht bekannt: „Ich habe keinen Einblick in andere Landesverbände, sagte Wächter. Die anderen seien aber deutlich weiter im Prozess, als die Bayern: „Wir sind die letzten, die eine Landesliste eingereicht haben“. Bei Regelverstößen auf den anderen Landeslisten „wäre da schon was gekommen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...