Finanzen

Moody’s stuft deutsche und österreichische Banken herab

Sieben deutsche und drei österreichische Banken hat die Ratingagentur Moody’s herabgestuft. Grund sei das höhere Risiko aufgrund der Finanzkrise und die begrenzte Fähigkeiten der Geldhäuser, ihre Verluste zu kompensieren. Das Rating für die Deutsche Bank steht noch aus.
06.06.2012 10:06
Lesezeit: 1 min

Die Schuldenkrise droht immer mehr zur Bankenkrise zu werden. Die Situation in Spanien spitzt sich zu, aber auch die Banken in Portugal, Griechenland und Zypern sind angeschlagen. Aufgrund dieser Entwicklung hat die Ratingagentur Moody’s nun am Mittwoch sieben deutsche und drei österreichische Banken herabgestuft.

So sank die Bonität der deutschen Tochter der italienischen Unicredit, der New Yorker und Pariser Töchter der Commerzbank, der Commerzbank U.S. Finance Inc., der Dresdner Bank und ihrer Tochter in New York sowie der Dresdner Finance B.V. In Österreich wurde die Kreditwürdigkeit der drei größten Banken gesenkt. Die Unicredit Austria und die Raiffeisen Bank rutschten jeweils um eine Stufe auf A3 und A2 und die Erste Bank verlor zwei Stufen und fiel auf A3.

Die Ratingagentur nannte als Grund die höheren Risiken aufgrund der Finanzkrise in der Eurozone und die begrenzten Fähigkeiten der Finanzinstitute, Verluste zu kompensieren. Bei dem Downgrade der österreichischen Banken warnte Moody’s zudem vor dem geringen Eigenkapital und den hohen Risiken durch Problemkredite in Osteuropa.

Das Rating für die Deutsche Bank AG und ihre Töchter werde zusammen mit den Bewertungen anderer global arbeitender Institute etwas später erfolgen, teilte die Ratingagentur mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...