Deutschland

#stopmerkel: Spanier protestieren auf Twitter gegen Merkel

Ein Flashmob hat sich auf Twitter gegen Angela Merkel erhoben: Unter dem Kürzel #stopmerkel verleihen Spanier im Sekundentakt ihrem Unmut gegen die Bundeskanzlerin Ausdruck.
08.06.2012 01:07
Lesezeit: 1 min

"Hitler in Gestalt einer Frau": Das ist nur eine der vielen Anmerkungen, die den Spaniern zur deutschen Bundeskanzlerin einfallen. Man sieht Bilder von Merkel mit dem Hitlergruß, dann liest man: Merkel, dominatrix de Europa. Was in Griechenland den Medien vorbehalten war, haben die Spanier basisdemokratisch umgesetzt. Ein ziemlich beispielloses Deutschland-Bashing. Unter dem Zeichen #stopmerkel hat sich auf Twitter ein Sturm des Protestes gegen Angela Merkel erhoben. Was mit den tausenden emotionalen Wortmeldungen bezweckt wird, ist allerdings unklar. Enige Nutzer schreiben, dass Merkel Spanien zu einem Dritte-Welt-Land machen wollen, andere beschränken sich auf allgemeine Beschimpfungen.

Auch in anderen Ländern läuft die Kampagne, die deutschen User haben sich dem Protest angeschlossen - viele von ihnen kommen allerdings aus den Parteizentralen.

Der Protest geht an der Sache vorbei: Die Spanier sollten lieber mit derselben Vehemenz gegen ihr eigenen System protestieren: Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Korruption bei der Bankia. Politiker aller Parteien sind in den Skandal verwickelt. Die wahre Ursache für den Bankia-Crash ist die unsittliche Verflechtung von Politik und Finanzwirtschaft in Spanien, wo kaum noch auszumachen ist, wer wem welchen Posten warum zugeschoben hat.

Der Blog Zerohedge kommentiert die Aktion der etwas hilflos wirkenden Erregten süffisant: Wenn die Spanier erst erkennen, welch verheerende Folgen eine abgewertete Peseta haben wird, sollte sich der Flashmob ganz bald unter dem Slogan #merkelgive neu gruppieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...