Politik

Wertvolle Spione: Amerikaner warnen EU vor Hackern

Das Ausspionieren der EU durch die USA kann auch Vorteile haben. Als mails von Van Rompuy gehackt wurden, waren es ausgerechnet die Amerikaner, die die EU warnten. Kein Wunder, die USA beobachten ja auch chinesische Hacker durch deren eigene Webcams, um an Informationen zu kommen.
17.07.2013 13:06
Lesezeit: 1 min

Die Welt des Ausspionierens offenbart immer skurrilere Facetten. Groß war der Aufschrei der EU bezüglich der Überwachung durch den US-Geheimdienst. Doch irgendwie konnte die EU auch wiederum davon profitieren – wenn man eher optimistisch als pessimistisch denkt. Denn es waren ausgerechnet die Amerikaner, die 2011 aufdeckten, dass E-Mails von Top-EU-Beamten gehackt wurden.

2011 hackten sich nämlich zwei Gruppen, die vermutlich von der chinesischen Regierung den Auftrag erhielten, in mails von Van Rompuy, dem Anti-Terror-Koordinator der EU, Gilles de Kerchove, und anderen EU-Beamten. Ohne die US-Behörden wäre dies der EU gar nicht aufgefallen, so der EUObserver.

Dank der Überwachung durch die US-Geheimdienste wurde also die EU auf die vermeintlichen Hacker aus China aufmerksam. Vermutlich konnten die US-Behörden sogar sehen, welche Kleidungsstücke die Hacker anhatten, als sie sich in die E-Mails hackten. Der ehemalige Diplomat vom Center for Strategic and International Studies, Jim Lewis, sprach erst kürzlich in einem Interview mit der BBC davon, wie die US-Behörden die ganz eigenen Webcams der Hacker nutzten:

„Wissen Sie, man kann einfach die Webcam eines Computers nutzen. Ich habe dies ab und an auch schon gegenüber den Chinesen erwähnt. Ich sagte, ‚Sie sollten dafür sorgen, dass Ihre Hacker besser angezogen sind. Ich habe einen gesehen, der ein Frauen-Schläger-T-Shirt trug und, um Gottes Willen, ich habe auch die Pizza-Schachteln im Hintergrund gesehen.‘“

Sollte die EU trotz der damaligen Hilfe der USA tatsächlich nach Wanzen von US-Geheimdiensten in EU-Räumen suchen wollen, wird sie vermutlich nicht viel Glück haben - zumindest nicht, wenn es um die Herkunft dieser geht. „Der CIA kennzeichnet seine Wanzen als chinesische oder russische Fabrikate“, zitiert der EUObserver den ehemaligen CIA-Beamten, Robert Baer. „Die einzigen Wanzen die als amerikanische Fabrikate gekennzeichnet sind, sind die des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...