Politik

Wertvolle Spione: Amerikaner warnen EU vor Hackern

Lesezeit: 1 min
17.07.2013 13:06
Das Ausspionieren der EU durch die USA kann auch Vorteile haben. Als mails von Van Rompuy gehackt wurden, waren es ausgerechnet die Amerikaner, die die EU warnten. Kein Wunder, die USA beobachten ja auch chinesische Hacker durch deren eigene Webcams, um an Informationen zu kommen.
Wertvolle Spione: Amerikaner warnen EU vor Hackern

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Welt des Ausspionierens offenbart immer skurrilere Facetten. Groß war der Aufschrei der EU bezüglich der Überwachung durch den US-Geheimdienst. Doch irgendwie konnte die EU auch wiederum davon profitieren – wenn man eher optimistisch als pessimistisch denkt. Denn es waren ausgerechnet die Amerikaner, die 2011 aufdeckten, dass E-Mails von Top-EU-Beamten gehackt wurden.

2011 hackten sich nämlich zwei Gruppen, die vermutlich von der chinesischen Regierung den Auftrag erhielten, in mails von Van Rompuy, dem Anti-Terror-Koordinator der EU, Gilles de Kerchove, und anderen EU-Beamten. Ohne die US-Behörden wäre dies der EU gar nicht aufgefallen, so der EUObserver.

Dank der Überwachung durch die US-Geheimdienste wurde also die EU auf die vermeintlichen Hacker aus China aufmerksam. Vermutlich konnten die US-Behörden sogar sehen, welche Kleidungsstücke die Hacker anhatten, als sie sich in die E-Mails hackten. Der ehemalige Diplomat vom Center for Strategic and International Studies, Jim Lewis, sprach erst kürzlich in einem Interview mit der BBC davon, wie die US-Behörden die ganz eigenen Webcams der Hacker nutzten:

„Wissen Sie, man kann einfach die Webcam eines Computers nutzen. Ich habe dies ab und an auch schon gegenüber den Chinesen erwähnt. Ich sagte, ‚Sie sollten dafür sorgen, dass Ihre Hacker besser angezogen sind. Ich habe einen gesehen, der ein Frauen-Schläger-T-Shirt trug und, um Gottes Willen, ich habe auch die Pizza-Schachteln im Hintergrund gesehen.‘“

Sollte die EU trotz der damaligen Hilfe der USA tatsächlich nach Wanzen von US-Geheimdiensten in EU-Räumen suchen wollen, wird sie vermutlich nicht viel Glück haben - zumindest nicht, wenn es um die Herkunft dieser geht. „Der CIA kennzeichnet seine Wanzen als chinesische oder russische Fabrikate“, zitiert der EUObserver den ehemaligen CIA-Beamten, Robert Baer. „Die einzigen Wanzen die als amerikanische Fabrikate gekennzeichnet sind, sind die des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...