Politik

Brüssel: Praktikanten bei Polit-Organisationen protestieren gegen Ausbeutung

Praktikanten der Brüsseler EU-Institutionen organisierten am Mittwoch gegen ungerechte Arbeitsbedingungen. Sie fordern eine faire Bezahlung der Praktika. Hier zeigt sich: Die Großen lassen es sich gut gehen, für das Fußvolk reicht es gerade mal für ein Sandwich.
18.07.2013 02:14
Lesezeit: 1 min

Die Praktikanten der in Brüssel angesiedelten politischen Organisationen protestierten am Mittwoch gegen die in ihren Augen unfaire Bezahlung. Etwa 100 Teilnehmer fanden sich dazu vor dem Europäischen Parlament ein, berichtet Euractiv.

Die Proteste wurden über die sozialen Medien organisiert. „Wann hattest du das letzte Mal etwas anderes als ein Sandwich zu Mittag?“, lautete das Motto. Neben der ungerechten Bezahlung kritisieren die Demonstranten außerdem, dass während der Praktika keine wirklichen Fähigkeiten vermittelt werden und Perspektiven für eine dauerhafte Anstellung fehlen.

Praktikumsstellen in Brüssel sind bei vielen Studenten und Uni-Abgängern in ganz Europ heiß begehrt. Die Organisatoren betonen dementsprechend, dass viele junge Arbeitnehmer über die Möglichkeit eines Praktikums in Brüssel froh seien.

Die EU hat den Leuten lang genug eingeredet, dass sie das Heil der Welt wäre.

Solange es nichts kostet und die Mitarbeiter keine Ansprüche stellen.

Nur selten sind die Arbeitsverhältnisse vertraglich geregelt und ordentlich bezahlt. Oft wird nur ein symbolischer Betrag bezahlt. Von einer fairen Abgeltung der Leistung kann nur selten die Rede sein. Ein halbjähriger Aufenthalt in Brüssel kann somit schnell zu einem Karriere-Abstecher werden, bei dem man noch draufzahlt.

Die Kampagne schließt alle Praktikanten in Brüssel ein, egal ob sie bei den EU-Institutionen, bei NGOs, internationalen Organisationen oder bei privaten Unternehmen tätig sind. Am häufigsten von schlecht bezahlten Praktika betroffen seien junge Arbeitnehmer aber bei den offiziellen EU-Institutionen, sagen die Protest-Organisatoren.

Die Praktikantenstellen entlasten die öffentlichen Budgets. So bietet etwa das Europäische Parlament gänzlich unbezahlte Praktika an. Weniger gespart wird bei den hochrangigen Mitarbeitern der Organisationen. In den letzten Monaten haben sich die EU-Beamten energisch gegen Kürzungen im Dienstrecht gewehrt, unter anderem auch mit Streiks (hier).

Der Konflikt zeigt, dass es mit der Moral der politischen Organisationen nicht weit her ist: Appelle an die Wirtschaft sind das eine, die gelebte Praxis das andere.

Beim Geld hört die Freundschaft auf.

Und bei den kleinen Leuten wie den Praktikanten lässt es sich am leichtesten sparen.

Ekelhaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...