Finanzen

Gefahr für Österreichs Banken: Zehntausende Ungarn können Schulden nicht begleichen

Die Überschuldung der privaten Haushalte erreicht einen neuen Höhepunkt. Zehntausende Ungarn können ihre Kredite nicht mehr bedienen. Für Österreichs Banken kann das Liquiditäts-Engpässe mit sich bringen. Ungarns Regierung will einspringen.
22.07.2013 23:45
Lesezeit: 1 min

Über eine halbe Million ungarische Immobilienbauer haben ihre Kredite in Fremdwährungen, vornehmlich Euro und Schweizer Franken, aufgenommen. Das hat nun für viele fatale Folgen. Seit 2008 fällt nämlich der Wert der ungarischen Währung Forint ins Bodenlose. Zehntausende Familien aus Ungarn kommen aus ihren Hypothekenschulden nicht mehr heraus.

Die Ausfallquote bei Immobilienkrediten beträgt bereits 25 Prozent. Bei Privatdarlehen, mit denen Konsumgüter gekauft werden, sieht es sogar noch schlimmer aus, berichtet der Standard. Jetzt will die ungarische Regierung einspringen und den maßlos verschuldeten Bürgern zur Seite stehen.

Insgesamt geht es um einen Betrag von insgesamt zehn Milliarden Euro. Durch die Kursschwankungen haben sich bei den Ungarn Schulden von etwa 3,3 Milliarden Euro angesammelt. Dieser Fehlbetrag soll zu gleichen Teilen von Banken, Regierung und Bankkunden getilgt werden. Wer auf dem Rest der Schulden sitzen bleibt, ist unklar.

Die österreichischen Banken, vornehmlich die Raiffeisen International und Erste Bank, müssen die Hauptlast tragen. Für sie hat sich das Geschäft mit den Hypothekenkrediten an Ungarn nicht gelohnt. Die Banken mussten eine hohe Bankensteuer an Ungarn abgeben. Zudem hat die Regierung ihren Bürgern bereits zum Teil einen günstigen Umstieg auf die heimische Währung Forint gewährt.

„Für die Bevölkerung und ihre Kaufkraft wäre eine finanzielle Entlastung wichtig. Für die Banken könnte die Aktion aber überaus teuer werden, wodurch sie die Kreditvergabe drosseln müssten. Einige Institute werden zudem zusätzliches Kapital brauchen", sagt Levente Pápa von der ungarischen OTP-Bank.

Ungarn steckt in der Rezession. Im vergangenen Jahr ist die Wirtschaft um 1,7 Prozent geschrumpft. Für 2013 prognostiziert das Wiener Osteuropainstitut WIIW für Ungarn Stillstand. Wegen einer Gesetzesänderung bei Fremdwährungskrediten könnten auf Ungarns Banken zudem noch Millionen-Nachzahlungen zukommen.

Die Regierung Victor Orbans steht seit einigen Wochen unter verstärkter Beobachtung durch die EU: Unzählige Verfassungsänderungen führten in Budapest in den vergangenen Jahren zu einer Konzentration der Macht (mehr hier). Auch das wirkte sich negativ auf den Forint-Kurs aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...