Deutschland

Trotz Preiserhöhung: Deutsche Bahn kämpft mit starkem Gewinn-Einbruch

Der Gewinn der Deutschen Bahn ist deutlich gesunken. Obwohl viel mehr Menschen bis Juni 2013 mit der Bahn reisten, ist sogar der Gesamtumsatz gesunken. Ein Grund dafür könnte die Personalsituation sein: Die Bahn hat im laufenden Jahr bereits 5.600 neue Mitarbeiter eingestellt und sieht sich mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert.
25.07.2013 12:59
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Bahnreisenden stieg im ersten Halbjahr 2013 um zehn Millionen Fahrgäste. Trotzdem kann die Deutsche Bahn (DB) diese Entwicklung nicht in einen Gewinn zur Mitte des Jahres ummünzen. Das „Ergebnis vor Steuern und Zinsen ging deutlich zurück, um 22,9 Prozent auf 1,02 Milliarden Euro“, heißt es in der Pressemitteilung über die Halbjahresbilanz der Bahn.

Verantwortlich sei die „weltweite Eintrübung der Konjunktur“, die der DB zu schaffen mache. Zusätzlich gebe es gestiegene Personalkosten: Die Bahn hat im laufenden Jahr bereits über 5.600 neue Mitarbeiter eingestellt.

Aber auch gestiegene Energiekosten, der harte Winter, die Auswirkungen des Hochwassers und Fahrzeugengpässe sind weitere Faktoren für das magere Ergebnis der Bahn. Für die Hochwasserkosten erwägt die Bahn eine Erhöhung der Beförderungspreise (mehr hier).

An der DB-Strategie 2020 soll aber festgehalten werden. Die Investitionen der Bahn sind leicht gestiegen. Die Netto-Finanzschulden der Bahn stiegen dahingegen deutlich um 3,8 Prozent auf knapp 17 Milliarden Euro. „An der guten Positionierung der DB hat sich aber nichts verändert“, sagte Finanzvorstand Richard Lutz.

Auch für den Busverkehr liefert die DB schlechte Zahlen: Obwohl sich die Zahl der Reisenden um 3,7 Prozent (37 Millionen) erhöht hat, ist die Fahrleistung der Busse pro Person gesunken: „Die Verkehrsleistung der Busse in Deutschland ging allerdings um drei Prozent zurück“. Das entspricht 130 Millionen Kilometer weniger pro Person. Als Grund führt die Bahn sinkende Schülerzahlen und einen „Trend zur Verstädterung“ an.

Der Schienengüterverkehr ist ebenfalls rückläufig. Die Menge der beförderten Güter sank in den ersten sechs Monaten 2013 um 5,6 Millionen Tonnen (knapp drei Prozent).

Wann die Bahn wieder über steigende Gewinne berichten kann, ist noch unklar. Derzeit muss sich der Konzern mit Korruptionsvorwürfen herumschlagen. Projektverantwortliche haben sich offenbar über Jahre für neue Aufträge mit Geld- und Sachleistungen bestechen lassen (mehr hier).

Die Ergebnisse des Konzerns erklären aber auch die geplanten Preiserhöhungen für die zweite Jahreshälfte (hier). Erst Ende Dezember vergangenen Jahres hatte die Deutsche Bahn die Preise angehoben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.