Politik

Griechenland: Dramatischer Rückgang des Wachstums im ersten Quartal

Die Rezession in Griechenland nimmt immer deutlichere Züge an. In den ersten drei Monaten des Jahres ist das griechische BIP noch stärker zurückgegangen als erwartet. Sinkende Investitionen und fallender Konsum sind die Ursache.
10.06.2012 23:49
Lesezeit: 1 min

Nach dem spanischen Banken-Bailout wird sich das Interesse in den kommenden Tagen wieder Griechenland zuwenden, wenn es um die Zukunft des Landes und einen möglichen Austritt aus der gemeinsamen Währung geht. Doch die aktuellen Wirtschaftsdaten Griechenlands zeigen, wie stark das Land in eine Rezession gerutscht ist – eine Situation, die ebenfalls über ein Verbleiben des Landes im Euroraum entscheiden kann, wenn sich hier auch angesichts der massiven Sparmaßnahmen keine Erleichterung, sondern eher noch eine Verschlechterung der Umstände auftut.

Wie die griechische Statistikbehörde ELSTAT am Freitag mitgeteilt hat, ist das griechische BIP im ersten Quartal um 6,5 Prozent zurückgegangen und übertraf damit sogar die pessimistischsten Prognosen von einem Minus von 6,2 Prozent. Dies hat auch Folgen für die Prognosen bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung im gesamten Jahr. War offiziell mit einem Schrumpfen von 4,7 für das Jahr 2012 gerechnet worden, liegen die Schätzung inoffiziell bereits bei -6 Prozent.

Der Rückgang des BIP ist hauptsächlich auf einen starken Abfall der Investitionen um 21,3 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro im ersten Quartal, und auf den Rückgang des Konsums zurückzuführen. Zusammen schrumpfte der öffentliche und der private Konsum um 7,5 Prozent. Der private Konsum allein genommen ging sogar um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zurück. Auch ausgabentechnisch waren die ersten drei Monate negative. Die Ausgaben des Landes stiegen auf 40,6 Milliarden Euro, den schlechtesten Wert in einem Quartal seit dem Jahr 2005.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...

DWN
Politik
Politik Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
13.08.2025

Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Deutschland bleibt weiter außer Reichweite
13.08.2025

Deutschland steht weiterhin vor großen Herausforderungen, seine digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Das Bundesamt für Sicherheit in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...