Deutschland

Schwäbisch Gmünd: Wir wollten Flüchtlinge integrieren, nicht diskriminieren

In Schwäbisch dürfen neun Flüchtlinge die gemeinnützige Arbeit, die ihnen der Bürgermeister verschafft hatte, nicht weiter ausführen. Sie sind enttäuscht, dass ein Pressebericht sie um die Möglichkeit gebracht hat, sich mit sinnvoller Arbeit einzubringen.
26.07.2013 18:27
Lesezeit: 1 min

Markus Herrmann, Pressesprecher von Schwäbisch Gmünd sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die Stadt bestrebt ist, die dortigen Asylbewerber am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen. Bundesgesetze und negative Presseberichte verhinderten dies.

Bürgermeister Richard Arnold habe die Idee gehabt, die Asylbewerber könnten während des Bahnhofsumbaus den Reisenden bei der Benutzung der Übergangs-Treppe behilflich sein. Sie könnten etwa beim Transport von Kinderwägen helfen. Neun Flüchtlinge hätten sich sofort freiwillig gemeldet, sagt Herrmann. Sie wollten helfen und erhielten dafür eine Aufwandsentschädigung von 1,05 Euro pro Stunde (mehr hier).

Doch nach der Berichterstattung in der Presse stellte die Bahn das Projekt mit den Flüchtlingen wieder ein. Aufgrund des öffentlichen Drucks übernehmen nun die eigenen Mitarbeiter diesen Job. Die Stadt Schwäbisch Gmünd setzt sich dafür ein, dass die Bahn ihre Entscheidung zurücknimmt, so Herrmann. Die wirkliche Diskriminierung sei in den Augen der Asylbewerber nicht, dass sie freiwillig die Koffer weißer Reisender getragen haben, sondern dass sie es nun nicht mehr tun dürfen.

Nach aktueller Gesetzgebung dürfen Asylbewerber nicht arbeiten und nur zu gemeinnützigen Tätigkeiten für 1,05 Euro pro Stunde eingesetzt werden. „Man vergibt sich vieles“, so Herrmann. Denn die Flüchtlinge brächten meist tolle Fähigkeiten mit. In Schwäbisch Gmünd werden sie etwa als Praktikanten im IT-Bereich eingesetzt. Anders als auf Bundes- oder Landesebene erlebe man die Flüchtlinge in den Kommunen als Menschen, so Herrmann.

Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl verteidigt die Initiative des Bürgermeisters von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), gegen die Schelte aus der Öffentlichkeit. Schwäbisch Gmünd habe die einzige legale Möglichkeit genutzt, Asylbewerbern eine Chance zur Integration zu geben (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....