Politik

Obama drängt Griechenland: „Behaltet den Euro!“

Lesezeit: 1 min
10.06.2012 01:17
Nach dem ehemaligen griechischen Premier reiht sich nun auch der amerikanische Präsident in die Reihe der Politiker ein, die Griechenland mit aller Deutlichkeit vor einem Verlassen des Euros warnen. Obama möchte nicht, dass seine Wiederwahl durch einen Euro-Crash gefährdet wird.
Obama drängt Griechenland: „Behaltet den Euro!“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am nächsten Wochenende werden sich auch internationale Blicke gen Griechenland richten, wenn die Nation eine neue Regierung wählt. Die Wahl wird vermutlich über die Zukunft Griechenlands im Euro entscheiden. Am Freitag ermahnte nun auch der amerikanische Präsident Barack Obama die Griechen, im Euro zu verbleiben und die Sparmaßnahmen im Gegenzug zu den erhaltenen finanziellen Hilfen weiter umzusetzen. Das griechische Volk müsse erkennen, „dass ihre Nöte wahrscheinlich schlimmer sein werden“, wenn sie mit ihrer Wahl für ein Verlassen des Euros stimmen.

Angela Merkel bekräftigte zuletzt noch einmal ihren Wunsch, dass Griechenland in der Eurozone verbleiben möge. Nichtsdestotrotz seien die Auflagen die Grundlage für eine günstige Entwicklung in Griechenland. Unterdessen drückte der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan zu Beginn dieser Woche seine „Solidarität“ mit Griechenland aus. „Unsere Kultur diktiert uns, dass wir nicht mit vollem Magen schlafen, wenn unser Nachbar hungrig ist“, sagte er. Angesichts seiner Äußerung wenige Tage zuvor ein kleiner Wandel. Als Reaktion auf einen Kommentar eines Chefs der Oppositionspartei, der behauptete, die griechische Wirtschaft sei in einem besseren Zustand als die türkische, beschrieb Erdogan Griechenland als Bittsteller um internationale Gläubiger.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...