Finanzen

IVG macht trotz Milliardenschulden weiter

Der Bonner Immobilienkonzern IVG soll nun doch vor der Insolvenz gerettet werden. In letzter Minute einigten sich die Gläubiger auf einen Teilverzicht ihrer Forderungen. Mit Schulden in Höhe von 4,6 Milliarden drohte andernfalls eine der größten jemals in Deutschland vollzogenen Unternehmens-Pleiten.
12.08.2013 13:13
Lesezeit: 2 min

Der Immobilienkonzern IVG muss vorerst offenbar nicht Insolvenz anmelden. Wie das Unternehmen am Wochenende bekannt gab, haben sich die Gläubiger nun doch auf einen Kompromiss geeinigt. Der hoch verschuldete Immobilien-Riese dürfte trotz Verbindlichkeiten in Höhe von 4,6 Milliarden Euro am Leben erhalten werden.

Der Sanierungsplan sieht vor, dass die IVG in Zukunft weitgehend unter der Kontrolle seiner Gläubiger stehen wird. Diese verzichten offenbar auf die Rückzahlung von 1,75 Milliarden Euro und sollen dafür 96 Prozent der Anteile an der IVG bekommen. Sollte der Plan durchgewunken werden, sinken die Schulden auf 2,45 Milliarden Euro. Noch müssen aber alle Gläubiger ihre Zustimmung erteilen. Keine Selbstverständlichkeit, ist doch die IVG mittlerweile in erster Linie von Hedgefonds und Risiko-Investoren abhängig. Noch Ende Juli scheiterte ein erster Kompromiss-Vorschlag am Widerstand dieser Gläubiger-Gruppen.

Immerhin könnten bei einer Konzernzerschlagung einige der beteiligten Akteure sogar profitieren. Restrukturierungs-Gesellschaften brachten sich in den vergangenen Monaten bereits in Stellung, um bei einem möglichen Verkauf einzelner Unternehmenssparten an der Abwicklung zu verdienen.

Hauptanteilseigner an der IVG ist mit 20 Prozent der Aktien die Mann Immobilien AG. Alle weiteren Großaktionäre haben ihre Anteile im Lauf der letzten Monate deutlich verringert oder sich gänzlich zurückgezogen. Ende des ersten Quartals war etwa noch die Santo Holding, hinter der die Gebrüder Strüngmann stehen, mit 10 Prozent beteiligt. Sie gründeten zusammen das Pharma-Unternehmen Hexal, heute der zweitgrößte Generika-Hersteller Deutschlands. Aktuell hält die Santo Holding nur mehr 2,45 Prozent. Nennenswerte Anteile haben darüber hinaus mehrere Investmentfonds.

Interessant ist dabei zum Beispiel das Engagement des Hedgefonds Goldsmith Capital Partners. Das Unternehmen ist auf den Kaimaninseln registriert und läuft auf den Namen des deutschen Investor-Urgesteins Clemens Vedder. Vedder lebt in Palm Beach, Florida. Von dort aus betreibt er auch zwei weitere Hedgefonds, Blacksmith Fund Ltd. und Goldsmith Opportunity Fund.

Über Goldsmith Capital Partners wollte Vedder vor einigen Jahren das große Aktienpaket erwerben, das dann an die Mann Immobilien AG ging. Mit seiner Vorgeschichte, zu der die Abwicklung und Restrukturierung zahlreicher Unternehmen ebenso gehört wie ein gescheiterter Versuch, die Commerzbank zu übernehmen, stieß ihm aber einiges an Widerstand entgegen. Ende des ersten Quartals lag sein Anteil noch bei knapp fünf Prozent. Nun werden Aktieninhaber wie er praktisch um ihr komplettes Geld umfallen. Aus 200 Anteilsscheinen soll im Zuge des Sanierungsplans ein einziger werden. In besseren Zeiten kostete die IVG-Aktie noch mehr als 35 Euro, aktuell notiert sie im Cent-Bereich.

Das vorwiegende Problem für die IVG sind jedoch nicht die Eigentümer, sondern die großen Gläubiger, allen voran Aurelius Capital, ein US-amerikanischer Hedgefonds. Aurelius Capital (nicht zu verwechseln mit der Münchner Investment-Firma Aurelius) gilt als aggressiver Hedgefonds, der sich schon öfter an diversen Übernahme-Schlachten beteiligt hat. Ihm werden 30 Prozent jener Wechselanleihen zugeschrieben, deren ausstehende Bedienung der Hauptgrund für die drohende Insolvenz war.

Ein Sprecher der IVG Immobilien AG wollte gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten keine Stellungnahme abgeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...