Politik

Schweizer Politiker wollen 1.000 Franken-Schein abschaffen

Lesezeit: 2 min
09.08.2013 13:03
Die Zahl der 1.000 Franken-Scheine ist im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent gestiegen. Auch in der Schweiz ist eine Flucht ins Bargeld zu beobachten. Die Politiker wollen den Schein aber nun aus dem Verkehr ziehen. Sie sprechen von der Gefahr der Geldwäsche, meinen aber die Gefahr, nicht mehr über die Banken die Kontrolle über den Zahlungsverkehr der eigenen Bürger zu haben.
Schweizer Politiker wollen 1.000 Franken-Schein abschaffen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Schweizer Franken ist sehr beliebt. Wie die aktuellen Zahlen der Schweizerischen Nationalbank zeigen, befanden sich im Mai 2013 Banknoten und Münzen im Wert von insgesamt fast über 59 Milliarden Franken im Umlauf. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Mai 2012) ist das immerhin eine Steigerung von mehr als 5 Milliarden Franken. Vor allem der 1.000-Franken-Schein erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Im Mai dieses Jahres befanden sich 1.000-Franken-Scheine im Umfang von über 36,67 Milliarden Franken im Umlauf. Das entspricht beinahe 60 Prozent des gesamten Wertes aller Banknoten und Münzen in der Schweiz. Die Zahl der 1.000er Noten ist seit 2009 drastisch gestiegen. Waren es 2009 noch Geldscheine im Umfang von 29,23 Milliarden Franken, so waren es im Mai vergangenen Jahres schon 1.000-Franken-Scheine im Wert von 32,60 Milliarden Franken. Demzufolge ist der Anstieg des Schweizerischen Bargelds insgesamt hauptsächlich auf eine deutlich größere Anzahl von 1.000-Banknoten zurückzuführen.

Diese Entwicklung spricht dafür, dass die Schweizer Währung mittlerweile vor allem auch als Wertaufbewahrungsmittel fungiert und nicht nur zum Bezahlen. Das Vertrauen in das Bankensystem ist deutlich zurückgegangen. Die Bürger greifen zunehmend auf die Möglichkeit zurück, das Geld von der Bank zu holen. Banknoten mit einem sehr hohen Nennwert werden dafür bevorzugt. Angesichts der neuen Maßnahme der Schweizer Bankenaufsicht Finma könnte sich die Flucht ins Bargeld noch beschleunigen. Seit Mittwoch werden Bankkunden der UBS und der Credit Suisse zur Abwicklung im Insolvenzfall auch zur Kasse gebeten (hier).

Um die Flucht ins Bargeld jedoch einzudämmen, plädieren etliche Schweizer Politiker dafür, die 1.000-Franken-Scheine einfach aus dem Verkehr zu ziehen. Denn die Flucht ins Bargeld heißt auch, sich der Kontrolle über die eigenen Bankkonten zu entziehen.

Doch die Politiker selbst geben an, dass man die Banknote abschaffen sollte, weil sie vor allem für die Geldwäsche genutzt werden könnte. Der hohe Wert der einzelnen Note unterstütze illegale Praktiken, weil er den Transport von großen Barsummen erleichtere, zitiert der Schweizer Tagesanzeiger die SP-Abgeordnete Margret Kiener Nellen. Deshalb müsse etwas unternommen werden. Eine ähnliche Meinung vertritt auch Susanne Leutenegger Oberholzer: Im Zeitalter des elektronischen Geschäfts- und Zahlungsverkehrs seien diese großen Geldscheine überholt.

Eine ähnliche Debatte gibt es derzeit auch bezüglich der 500-Euro-Note, die ebenfalls als Förderer der Geldwäscherei bezeichnet wird. Im April flammte die Debatte um die Abschaffung der 500-Euro-Banknote wieder auf. Die EZB denkt derzeit darüber nach. Und wie stark der Drang der EU ist, Bargeld abzuschaffen, zeigte zudem der Vorschlag der EU-Kommission, sogar die 1 und 2 Cent-Stücke aus dem Verkehr zu ziehen (hier).

Doch so wie es beim Euro zumindest formell in der Hand der EZB liegt, Banknoten abzuschaffen, ist dies auch in der Schweiz der Fall. Eine Sprecherin der Schweizerischen Nationalbank sagte den Deutschen Wirstchafts Nachrichten, dass die Zentralbank dem Zahlungsmittelgesetz zufolge die Entscheidungshoheit hat. Insofern müssten die Politiker die Zentralbank von der Notwendigkeit, die 1.000 Franken-Note abzuschaffen, überzeugen. Für die neue Notenserie des Schweizer Franken, die frühestens 2015 in Umlauf gebracht wird, ist aber bisher noch eine 1.000-Franken-Note geplant, so die Nationalbank.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...