Finanzen

„Währungsreform“: EU will kleine Cent-Münzen vom Markt nehmen

Lesezeit: 1 min
14.05.2013 17:33
EU-Währungskommissar Rehn will die Ein und Zwei Cent-Stücke aus dem Verkehr zu ziehen. Die EU will sich die Kosten für die Münzen sparen. Die Unternehmen dürften als Konsequenz alle Preise aufrunden. Für die Konsumenten wird im Gegenzug so ziemlich alles teurer.
„Währungsreform“: EU will kleine Cent-Münzen vom Markt nehmen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Künftig wird alles teurer: Die EU-Kommission will  die Ein und Zwei Cent-Stücke abschaffen. Die Cent-Beträge sind in der Tat im Alltag lästig. Doch wird die Abschaffung nicht dazu führen, dass irgendein Unternehmen seine Preise abrundet. Das hat es in der Geschichte noch nie gegeben.

Die EU verkauft die kleine Währungsreform als Sparmaßnahme: Durch die Maßnahme könnten Kosten eingespart werden, so Währungskommissar Rehn. Eine nicht ganz so effektive Alternative zur Kostensenkung wären die Änderung des Material-Mixes der Cent-Stücke oder ein billigeres Prägeverfahren.

Hintergrund der Kommission ist eine Anfrage des EU-Parlaments und des EU-Rats, inwiefern die ein und zwei Cent-Stücke noch sinnvoll sind. Wie Währungskommissar Rehn am Dienstag mitteilte, wäre aus Sicht der EU-Kommission eine Abschaffung der beiden Cent-Stücke am sinnvollsten:

Die Produktion von 1 und 2-Cent-Münzen ist eindeutig ein Verlustgeschäft für die Eurozone, wenn man die Differenz zwischen dem Nennwert der Münzen und den Kosten, die der Staat dafür trägt, um sie zu halten, betrachtet.

Auf zwei Arten könnten die beiden Cent-Stücke verschwinden. Entweder, indem innerhalb eines bestimmten Zeitraums so viele Cent-Stücke wie möglich eingesammelt und dann als Zahlungsmittel verboten würden. Oder man würde einfach keine weiteren ein und zwei Cent-Münzen herausgegeben. Mit der Zeit würden die Münzen dann automatisch verschwinden, so die Kommission.

Seit 2002 haben beide Münzen die Eurozone 1,4 Milliarden Euro gekostet. Doch eine Abschaffung der Münzen könnte schwierig sein, so die Kommission. Eventuell würden die Bürger der Eurozone Kosten-Nutzen-Rechnung nicht nachvollziehen und eine Abschaffung der Münzen nur als Verteuerung wahrnehmen.

Etwa die Hälfte der Euro-Münzen, die sich derzeit im Umlauf befinden, seien ein oder zwei Cent-Stücke, so die Kommission. 45,8 Milliarden ein und zwei Cent-Stücke wurden von den Mitgliedsstaaten ausgegeben. Das entspricht ungefähr 137 Münzen pro Kopf.

Für die Unternehmen hätte die Abschaffung der beiden Cent-Stücke in jedem Fall den Vorteil, dass sie die Preise aufrunden könnten. Damit kann die EU Kosten senken, die Unternehmen reichen die Änderungen an den Verbraucher - und der hat keine Alternativen, als zu zahlen.

Die Abschaffung der Münzen bringt die EU wieder einen Schritt weiter bei ihren Plänen zur Abschaffung des Bargeldes (hier). Denn die große Währungsreform, die der EU vorschwebt, ist der vollständig bargeldlose Handel.

Ohne Bargeld finden alle Käufe und Verkäufe digital statt und können so besser kontrolliert werden. Um für jeden diese Transaktionen in Zukunft möglich zu machen, arbeitet die EU bereits daran, jedem Bürger ein Konto zur Verfügung zu stellen. Das macht auch den Zugriff auf die Bankkonten einfacher (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...