Finanzen

Heißer Herbst befürchtet: Investoren fliehen aus Staatsanleihen

Immer mehr Investoren ziehen sich aus dem Anleihen-Markt zurück. Höhere Erträge am Aktienmarkt und die Manipulation des Anleihenmarktes durch die Zentralbanken sind die Gründe. Auch der weltweit größte Staatsfonds, der norwegische Öl-Fonds, reduziert seine Bestände. Ein massiver Ausverkauf könnte bevorstehen.
11.08.2013 04:29
Lesezeit: 2 min

Die weltweit größten Zentralbanken pumpen seit Monaten immer billigeres Geld in den Markt und kaufen gleichzeitig die Schulden ihrer Staaten auf. Ziel ist es unter anderem, die Rendite für Staatsanleihen niedrig zu halten und die Wirtschaft anzukurbeln. Doch was die Zentralbanker selbst als großen Erfolg bezeichnen, ist nichts anderes als eine Manipulation. Der Staatsanleihen-Markt hat längst seinen Bezug zur Realität verloren. Immer mehr Investoren ziehen sich daher zurück und freuen sich über große Rendite am Aktienmarkt. Doch wird das so genannte Quantative Easing der Zentralbanken erst einmal tatsächlich zurückgeschraubt, könnte der Ausverkauf noch viel stärker ausfallen.

Für die Staaten ist der Staatsanleihen-Markt ein sehr wichtiges Instrument, um die eigenen Schulden finanzieren zu können. Aber genau das macht ihn auch so anfällig für indirekte Manipulation und gefährlich, falls sich immer mehr Investoren von diesem Parkett zurückziehen.

Nicht ohne Wirkung ist daher die Investitionstätigkeit des norwegischen Öl-Fonds – immerhin der weltweit größte Staatsfonds überhaupt. Ende des zweiten Quartals machten Aktien 63,4 Prozent der Investitionen in den Büchern des Öl-Fonds aus. Staatsanleihen waren mit 35,7 Prozent hingegen nicht so stark im Fonds repräsentiert: Sie erreichten damit ein Rekordtief. Diese Entwicklung spiegele jedoch nicht die „Begeisterung“ für die Aktienmärkte, sondern vielmehr die Abneigung gegenüber den Anleihenmärkten wieder, zitiert die FT den Hauptgeschäftsführer des Fonds, Yngve Slyngstad. Mit 760 Milliarden Dollar hat der Fonds eine ordentliche Durchschlagskraft.

So reduzierte der Fonds beispielsweise sein Engagement in französische und britische Anleihen um ein Drittel. Um insgesamt 1,4 Prozent sanken die Investitionen in Anleihen. Vor allem die derzeitige Geldpolitik ist Grund für den Fonds, sich aus diesem Markt zurückzuziehen.

Neben europäischen Anleihen sind auch die US-Bonds ein wichtiger Gradmesser für die Entwicklung des Anleihenmarktes. Ende Juni gab es bereits einen Vorgeschmack auf kommende Ereignisse. So gingen etwa die Bestände von US-Anleihen bei ausländischen Zentralbanken innerhalb nur einer Woche um über 32 Milliarden Dollar zurück und in der Woche bis zum 26 Juni stießen auch private Investoren Bonds im Wert von 10,6 Milliarden Dollar ab (hier).

Im Herbst könnte dann jedoch ein tatsächlicher Ausverkauf anstehen. Im September wird erwartet, dass sich die Fed endgültig festlegt, ob sie ihre Geldpolitik ändert und das massive Gelddrucken reduziert. Die Fed könnte ihr umfangreiches Anleihekauf-Programm drastisch zurückfahren (mehr hier).

Die Verluste, die Investoren derzeit mit Anleihen machen, spielen beim drohenden Ausverkauf ebenfalls eine Rolle. Im Juni wird die kumulierte Rendite der US-Anleihen bei Minus 11,3 Prozent gewesen sein, berechneten Ökonomen der Fed von New York. Auch die Tatsache, dass die Investoren mittlerweile mehr Rendite für US-Staatsanleihen mit einer langen Laufzeit verlangten, spricht den Ökonomen zufolge für drohende Turbulenzen. Zudem tragen die höheren Erträge aus den Aktienmärkten zu einer Flucht aus dem Anleihenmarkt bei.

Etliche europäische Länder haben in den vergangenen Monaten auch den Rückzug der Investoren vom Anleihenmarkt gespürt. Die Renditen zogen wieder an und die Regierungen mussten, da die EZB derzeit nicht selbst kauft, beispielsweise die staatseigenen Rentenfonds zum Kauf von Anleihen nutzen (hier). Oder, wie es in Italien der Fall ist, eine eigentlich marode Bank stetig mit Staatsgeldern retten, damit diese weiter in Staatsanleihen investieren kann. Anleihen im Wert von drei Milliarden Euro hat die Monte dei Paschi im Juni gekauft – mittlerweile besitzt sie italienischen Anleihen im Wert von 29 Milliarden Euro. Gleichzeitig aber pumpt der italienische Staat, also der Steuerzahler, regelmäßig Hilfsgelder in die Bank (mehr hier). Die italienische Regierung erhöht also ihre ohnehin schon enormen Staatsschulden für Kredite und Garantien an eine Bank, die eigentlich zahlungsunfähig ist. Diese soll mit dem Geld wiederum italienische Schulden kaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.