Finanzen

Fitch: Europas Banken haben keine Sicherheiten mehr für EZB-Kredite

Die Brutto-Kredite des Eurosystems stiegen vergangene Woche um 8,5 Milliarden Euro. Doch den ersten Banken gehen langsam die Sicherheiten für Kredite aus, so die Ratingagentur Fitch. Das setzt die Banken weiter unter Druck.
13.06.2012 10:37
Lesezeit: 1 min

Die schlechte finanzielle Lage der Banken sorgt bei den Spaniern für große Unsicherheit und auch in der griechischen Bevölkerung nimmt mit dem Näherkommen der Wahlen die Furcht vor einem Euro-Austritt zu. Immer mehr Einlagen werden bei den nationalen Banken abgehoben (mehr hier). Diese Situation spiegelt sich auch in der EZB-Kreditvergabe wieder. Die Brutto-Kredite an Banken des Eurosystems stiegen in der vergangenen Woche um weitere 8,5 Milliarden Euro, da es vermehrt zu Kreditaufnahmen bei der EZB und den nationalen Zentralbanken kam. Innerhalb der letzten fünf Wochen kletterte die Kreditvergabe auf 52,8 Milliarden Euro. Durch das schnelle und umfangreiche Abheben von privaten Geldern verlieren die Banken an Liquidität.

„Griechenland und Spanien sind wahrscheinlich für einen Großteil der Kreditvergabe in Höhe von 52.8 Milliarden Euro in den vergangenen fünf Wochen verantwortlich“, sagt Simon Ward, Chefökonom bei Henderson Global Investors dem Guardian. „Die Zahlen vom Mai zeigen bei der Banco de Espana einen Anstieg der Kredite in Höhe von 26,3 Milliarden Euro“. Allein im April sanken die Einlagen der Griechen um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und sie sinken weiter (hier).

Doch ausgerechnet die südeuropäischen Banken, die von der Kapitalflucht betroffen sind, haben nun ein weiteres Problem. „Einige europäische Banken haben immer weniger Sicherheiten, die sie bei der EZB hinterlegen können“, sagte die Bridget Gandy von der Ratingagentur Fitch, so zerohedge. „Es sei denn, sie können einen Teil ihrer Vermögenswerte abstoßen und verkaufen, was jedoch schwierig ist“. Ohne Sicherheiten wären sie nicht in der Lage, zu günstigen Zinsen Kredite von der EZB bzw. über das Eurosystem zu beziehen.

Nichtsdestotrotz wies Bridget Gandy bei einer Konferenz in Singapur darauf hin, dass die EZB vermutlich einen dritten 3-Jahres-Tender zur Verfügung stellen muss, auch wenn sich die Probleme in der Eurokrise in positiver Weise entwickeln sollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...