Politik

Rechenzentrum der Apotheken verkauft Daten von deutschen Patienten

Ein Rechenzentrum der Apotheken verkauft millionenweise Patientendaten an Marktforschungsunternehmen. Diese zahlen nur wenige Cent pro Datensatz und können die unzureichende Verschlüsselung leicht umgehen. Die Apotheken verletzen ihre Schweigepflicht. Pharma-Firmen profitieren davon und platzieren ihre Produkte besser am Markt.
19.08.2013 01:10
Lesezeit: 2 min

Das Apothekenrechenzentrum VSA in München verkauft Patientendaten an Marktforscher und verlangt für den einzelnen Datensatz nur wenige Cent. Bei den Informationen handelt es sich um Rezeptdaten der deutschen Versicherten. Zu den Kunden zählt auch der US-Konzern IMS Health, der nach eigenen Angaben die Krankheiten von weltweit 300 Millionen Patienten untersucht, unter ihnen auch 42 Millionen Deutsche.

Wie viele Deutsche Datensätze auf diese Art weiter gegeben wurden, ist noch nicht klar. „Viele Patientenkarrieren sind zurück bis 1992 verfolgbar", berichtet der Spiegel. Eigentlich ist der Handel mit Rezeptdaten legal, solange die Daten hinreichend verschlüsselt weitergegeben werden. Selbst in verschlüsselter Form lassen sich für Marktforscher noch wertvolle Informationen aus den Rohdaten ermitteln.

Im aktuellen Fall wurden die Daten jedoch nur unzureichend von dem VSA verschlüsselt. Die Marktforscher von IMS Health konnten die Anonymisierung leicht umgehen. Der 64-stellige Code, mit dem die Daten verschlüsselt wurden, lässt sich leicht auf die tatsächliche Versichertennummer zurückrechnen, mit dessen Hilfe Daten wie Alter und Geschlecht ermittelt werden können.

Das ist ein direkter Verstoß gegen die Datenschutzrechte der deutschen Versicherten.

Für jeden Datensatz eines deutschen Versicherten muss der IMS-Konzern 1,5 Cent an das Rechenzentrum der Apotheken bezahlen. Verkauft werden die Datenpakete für mehrere hunderttausend Euro an die Pharmaindustrie.

Die gewonnenen Daten können den Pharmaunternehmen sehr nützlich sein. Sie können ermitteln, welcher Arzt in welchem Umfang welche Medikamente verschrieben hat. Das hat Auswirkungen auf die Vertriebsaktivitäten. Außendienstmitarbeiter könnten gezielt auf Ärzte zugehen, die noch keine oder wenige Medikamente eines Pharmaherstellers verschreiben.

Die Rechenzentren der Apotheken argumentieren, eine verbesserte Verschlüsselung würde ihre Dienste verteuern. Für Datenschützer Thilo Weichert zielt das Argument ins Leere. „Ein illegales Geschäftsmodell wird dadurch nicht besser, dass es billiger und lukrativer sein soll." Für die Apotheken könnte es noch ein Nachspiel geben, wenn diese weiterhin ungesicherte Daten von Rechenzentren verarbeiten lassen. Das könnte als Verstoß gegen die Schweigepflicht der Apotheken gewertet werden.

Weichert vermutet, dass Rechenzentren schon seit Jahren auf diese Weise Handel mit Rezeptdaten der Versicherten betreiben. In der Deutschen Apotheker Zeitung gab Weichert eine ausführliche Einschätzung ab:

„Über Jahre hinweg wurde im Dunkeln agiert. Als nun bekannt wurde, dass gegen Datenschutzregelungen verstoßen wird, wird geleugnet und verharmlost und auch schon mal gedroht. Die Bereitschaft zur freiwilligen Beachtung der Regeln zum Datenschutz ist keine Selbstverständlichkeit – hätte dies doch zur Folge, auf äußerst lukrative bzw. als vorteilhaft empfundene langjährige Praktiken verzichten zu müssen.“

Weichert erwägt, gegen das Rechenzentrum der Apotheken vor Gericht zu ziehen, sollte sich die Situation nicht verbessern. „Es wäre jedoch traurig“, so Weichert, wenn Apotheker „erst durch Gerichtsprozesse zur Vertraulichkeit zu veranlassen wären“.

Der Datenhandel ist weltweit mittlerweile eines der begehrtesten Geschäftsfelder: Die amerikanischen  Telekommunikations-Unternehmen sind soeben bei der US-Regierung vorstellig geworden: Sie wollen die Daten ihrer Kunden ganz legal nach Belieben weiterverkaufen können. Sonst hätten sie, so lautet die Argumentation, einen eklatanten Wettbewerbsnachteil gegenüber Google und Facebook.

Es ist eben alles immer nur eine Frage der Blickwinkels.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...