Politik

Russen und Chinesen kaufen Weinberge in Frankreich

Lesezeit: 1 min
19.08.2013 11:38
Französische Aufsichtsbehörden schlagen Alarm wegen der steigenden Nachfrage nach Weinbergen von Investoren aus Russland und China. Die Behörden befürchten, die Weinberge könnten als Vehikel für Geldwäsche-Geschäfte genutzt werden.
Russen und Chinesen kaufen Weinberge in Frankreich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In ihrem Bericht für 2012 warnt die französische Anti-Geldwäsche-Behörde Tracfin vor Investoren aus Russland und China. Über verschiedene Holding-Gesellschaften in Steueroasen würden immer öfter französische Weinberge in Bordeaux gekauft.

Durch die Komplexität der rechtlichen Strukturen, die den Kauf eines Weinberges regulieren seien die Nutznießer und die Herkunft der Gelder schwierig zu ermitteln, heißt es in dem Bericht. Die Behörde spricht von „Beweisstücken“, die besondere „Aufmerksamkeit“ erfordern. Dies gelte insbesondere in Zusammenhang mit der Tatsache, dass überwiegend Weinberge angekauft würden, die „hohe operative Verluste“ machen.

Tracfin bezieht sich auf Informationen von Notaren, Bankern und Anwälten. Verdachtsmomente hegt die Behörde gegen Investoren aus Russland, China und der Ukraine.

In einem konkreten Fall berichtet die FT von einem „verdächtigen Kauf“ eines Weinbergs durch eine Firma in Zypern. Diese sei in ein Firmengeflecht eingebettet, das aus einer nicht näher genannten Steueroase aus agiere. Dessen Besitzer sei wiederum russischer Staatsbürger. Weiter reichen die Recherchen der Agentur nicht, die keine umfangreichen Ermittlungen einleiten kann, sondern lediglich im Verdachtsfall die französische Exekutive informieren muss.

Immer mehr Wein und Cognac wird aus Frankreich nach China und Russland exportiert und zieht wohlhabende Investoren an. Die Russen seien allerdings nicht mehr sonderlich interessiert, nachdem sie über die Kaufbedingungen und die offiziellen Regeln informiert worden seien, sagte Karin Maxwell, Beraterin für lokale Anwesen bei der Firma Maxwell-Storrie-Baynes.

Die Chinesen konzentrieren sich auf die Region Bordeaux, wo sie etwa 40 Schlösser von über 8.000 Anbaugebieten erworben haben. Die Russen investieren eher in Cognac. Generell sind ausländische Investoren an sehr großen Weinbau-Gebieten interessiert.

Ein Cognac-Hersteller geriet in die Kritik der lokalen Behörden, weil er sein 110-Hektar großes Anwesen an den Wodka-Hersteller Ladoga Grloup in St. Petersburg verkauft hatte. Auch dieser Deal wurde zuvor von der Tracfin unter die Lupe genommen. Die Crédit Agricole, die Bank des französischen Cognac-Herstellers, wollte keine Geschäfte mit der russischen Firma machen, berichtet die FT.

Ladoga hat den dreifachen Marktpreis für das Anwesen bezahlt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...