Politik

Russen und Chinesen kaufen Weinberge in Frankreich

Französische Aufsichtsbehörden schlagen Alarm wegen der steigenden Nachfrage nach Weinbergen von Investoren aus Russland und China. Die Behörden befürchten, die Weinberge könnten als Vehikel für Geldwäsche-Geschäfte genutzt werden.
19.08.2013 11:38
Lesezeit: 1 min

In ihrem Bericht für 2012 warnt die französische Anti-Geldwäsche-Behörde Tracfin vor Investoren aus Russland und China. Über verschiedene Holding-Gesellschaften in Steueroasen würden immer öfter französische Weinberge in Bordeaux gekauft.

Durch die Komplexität der rechtlichen Strukturen, die den Kauf eines Weinberges regulieren seien die Nutznießer und die Herkunft der Gelder schwierig zu ermitteln, heißt es in dem Bericht. Die Behörde spricht von „Beweisstücken“, die besondere „Aufmerksamkeit“ erfordern. Dies gelte insbesondere in Zusammenhang mit der Tatsache, dass überwiegend Weinberge angekauft würden, die „hohe operative Verluste“ machen.

Tracfin bezieht sich auf Informationen von Notaren, Bankern und Anwälten. Verdachtsmomente hegt die Behörde gegen Investoren aus Russland, China und der Ukraine.

In einem konkreten Fall berichtet die FT von einem „verdächtigen Kauf“ eines Weinbergs durch eine Firma in Zypern. Diese sei in ein Firmengeflecht eingebettet, das aus einer nicht näher genannten Steueroase aus agiere. Dessen Besitzer sei wiederum russischer Staatsbürger. Weiter reichen die Recherchen der Agentur nicht, die keine umfangreichen Ermittlungen einleiten kann, sondern lediglich im Verdachtsfall die französische Exekutive informieren muss.

Immer mehr Wein und Cognac wird aus Frankreich nach China und Russland exportiert und zieht wohlhabende Investoren an. Die Russen seien allerdings nicht mehr sonderlich interessiert, nachdem sie über die Kaufbedingungen und die offiziellen Regeln informiert worden seien, sagte Karin Maxwell, Beraterin für lokale Anwesen bei der Firma Maxwell-Storrie-Baynes.

Die Chinesen konzentrieren sich auf die Region Bordeaux, wo sie etwa 40 Schlösser von über 8.000 Anbaugebieten erworben haben. Die Russen investieren eher in Cognac. Generell sind ausländische Investoren an sehr großen Weinbau-Gebieten interessiert.

Ein Cognac-Hersteller geriet in die Kritik der lokalen Behörden, weil er sein 110-Hektar großes Anwesen an den Wodka-Hersteller Ladoga Grloup in St. Petersburg verkauft hatte. Auch dieser Deal wurde zuvor von der Tracfin unter die Lupe genommen. Die Crédit Agricole, die Bank des französischen Cognac-Herstellers, wollte keine Geschäfte mit der russischen Firma machen, berichtet die FT.

Ladoga hat den dreifachen Marktpreis für das Anwesen bezahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...