Deutschland

Bundestags-Propaganda auf YouTube: Bürger sollen Politiker loben

Es gibt immer wieder neue Dimensionen des politischen Irrsinns zu entdecken: Die neueste Volte der Eliten aus dem Bundestag: Auf Youtube soll der längste deutsche Werbespot aller Zeiten entstehen. Die Bürger dürfen sich selbst zudröhnen, wie toll die Politik ist. Der Steuerzahler muss die Propaganda mit stolzen 1,5 Millionen Euro die Selbstverherrlichung finanzieren.
22.08.2013 04:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Man fragt sich immer wieder, was den deutschen Politikern noch alles einfällt, um Steuergelder sinnlos zu verprassen.

Und man ist immer wieder überrascht, dass es noch dümmer geht.

Das jüngste Beispiel: Der Deutsche Bundestag ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl auf.

Weil die Politik aus eigener Kraft offenbar keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken kann, soll nun die Werbung helfen.

1,5 Millionen Euro aus Steuergeldern werden beim Fenster hinausgeworfen, um eine Kampagne zu starten, in der Mittelpunkt de institutionalisierte Größenwahn steht: Der „längste deutschen Wahlaufruf der Welt“!

Warum baut man für dieses Geld nicht Kindergärten, renoviert Schulen, kümmert sich um die Armen?

„Du bist die Wahl“ heißt die derzeitige Kampagne des Deutschen Bundestages. Damit will der Bundestag die deutschen Bürger motivieren, am 22. September von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Eine Kampagne, für die der Bundestag eigens eine Firma engagiert hat und die er sich einiges kosten lässt.

Den Auftakt für die Kampagne bildet ein Video-Wettbewerb. In kurzen Videos sollen die Teilnehmer erklären, warum Wählen für sie persönlich wichtig ist. Die Videos sollen auf der Seite direkt hochgeladen werden und am Ende kann im YouTube-Kanal der Kampagne über die Videos abgestimmt werden. Ziel ist es auch, alle Videos aneinander zu schneiden und somit den „längsten deutschen Wahlaufruf der Welt zu schaffen“, heißt es auf der Seite.

Wie die Teilnehmer das Video konzipieren sollen, wird auch erläutert:

„Dreht Euer eigenes Wahlaufrufvideo. Erklärt in maximal 30 Sekunden, warum Ihr Wählen wichtig findet und motiviert andere, zur Wahl zu gehen.

Achtung: Wie im Aufrufvideo muss der Ablauf Eures Wahlaufrufs folgender sein:

Lasst Euch von links (aus Sicht der Kamera) einen runden Gegenstand (Ball, Frisbee, Obst …) zuwerfen

Dann folgt Euer eigener Wahlaufruf

Erst danach werft Ihr den Gegenstand nach rechts aus dem Bild heraus.“

Wir fragen: Warum eigentlich nicht von rechts?

Sind die 20 beliebtesten Videos auf  YouTube gewählt worden, wählt eine Jury die zehn besten aus:

„Die Plätze 1 bis 10 gewinnen jeweils eine Reise für zwei Personen nach Berlin, die Top 3 können darüber hinaus zwischen folgenden Hauptpreisen wählen: einer Trainingseinheit mit dem Boxer Firat Arslan, einem Backstage-Treffen mit der Sängerin Linda Hesse und einer Spiegelreflexkamera. Und alle 20 Videos, die es in die Juryauswahl geschafft haben, werden mit einem Überraschungspaket des Deutschen Bundestages belohnt.“

Neben dem Videowettbewerb gehören auch Print- und Onlineanzeigen sowie Kino- und TV-Spots zur Kampagne teilte der Bundestag den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit: „Für die gesamte Kampagne inklusive Produktion und Mediakosten steht ein Budget von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.“

Die Erstellung des längsten Wahlaufrufs kann jedenfalls nicht so teuer sein. „Für den Wahlaufrufspot werden lediglich alle Videos hintereinander geschnitten und die Tonhöhe angepasst“, sagte der Bundestag den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Für die Konzeption und die Umsetzung wurde die Berliner Agentur media consulta im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung engagiert.

Media consulta gewann erst kürzlich den Auftrag, für eine andere Berliner Erfolgsgeschichte zu werben: Der Berliner Großflughafen Hartmut Mehdorn International BER hat die Agentur beauftragt, das Wirken des ehemaligen Bahn-Chefs ins rechte Licht zu setzen.

Auch dafür zahlt der Steuerzahler.

Warum kann die Politik nicht einfach folgendes machen: Ordentliche Gesetze, sparsamer Umgang mit den Steuergeldern und pünktliche Fertigstellung von steuerfinanzierten Projekten?

Warum muss noch mehr Steuergeld verschleudert werden, um den Bürgern mitzuteilen, dass es gar nicht so schlimm ist, dass das Geld versickert?

Warum?

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...