Politik

Giftgaseinsatz in Syrien: Russland nimmt Assad in Schutz

Lesezeit: 1 min
22.08.2013 04:15
Die UN hat eine Sondersitzung zum angeblichen Giftgaseinsatz in Syrien einberufen. Die syrische Opposition sieht Baschar al-Assad als Urheber des Angriffs. Doch die syrische Regierung weist den Vorwurf zurück und erhält Unterstützung aus Russland. Denn Moskau geht von einer „vorausgeplante Provokation“. aus.
Giftgaseinsatz in Syrien: Russland nimmt Assad in Schutz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aufgrund des jüngsten angeblichen Giftgasangriffs in Syrien hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Sondersitzung einberufen. Die Sitzung ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Der stellvertretende Generalsekretär der UN, Jan Eliasson, sagt, dass der Einsatz von chemischen „Stoffen“ von der UN überprüft werde. Doch zum gegebenen Zeitpunkt gebe es keinen Hinweis auf den Einsatz von C-Waffen, berichtet Al Jazeera. Er hoffe, dass die UN-Waffeninspekteure Zugang zum Ort des Vorfalls erhalten werden.

Alexander Lukaschewitsch, Sprecher des Außenministeriums Russland geht von einer „vorausgeplanten Provokation“ aus. Der Angriff habe zu dem Zeitpunkt stattgefunden als die UN-Waffeninspekteure mit ihren Untersuchungen anfingen, berichtet Al Jazeera.

Für Großbritannien steht fest, dass die syrische Regierung den Giftgaseinsatz befohlen hat. „Ich hoffe, dass dieser Vorfall diejenigen aufrütteln wird, die das Assad Regime unterstützt haben. Nun können sie die barbarische und mörderische Natur des Regimes erkennen“, zitiert Reuters den britischen Außenminister William Hague.

Auch die syrische Opposition macht Präsident Baschar al-Assad verantwortlich für den Angriff. Doch Damaskus lehnt jedwede Verantwortung ab. Auch über die Anzahl der Opfer herrscht Ungewissheit. Denn die Zahlen der Opfer sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachprüfbar. Die Angaben rangieren von 213 bis 1.300 Toten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...