Finanzen

Kehrtwende beim IWF: Portugal soll weniger sparen

Portugal hält derzeit an den Forderungen der EU und des IWF fest und bemüht sich mit einem strikten Sparprogramm. Doch genau das könnte nun im Falle Portugals aufgrund der starken Rezession nicht richtig sein, warnte der IWF nun.
07.04.2012 00:15
Lesezeit: 1 min

Um die Tranchen aus dem Rettungspaket zu erhalten, versucht die portugiesische Regierung weiter am Sparkurs festzuhalten. Doch das Land befindet sich in der schwersten Rezession seit den 70er Jahren. Besonders besorgniserregend seien derzeit dem IWF zufolge die wirtschaftlichen Folgen der Sparmaßnahmen und die zurückgehende Nachfrage aus dem Ausland.

Und so warnt ausgerechnet der IWF entgegen der eigens mit der EU gesetzten Defizitziele für Portugal, die strikten Sparziele einzuhalten, sollte der wirtschaftliche Abschwung um Land stärker ausfallen, als zunächst erwartet. Doch um die Ziele für 2012 mache sich der IWF keine Sorge, diese seien in Reichweite. Zudem geht der Internationale Währungsfonds davon aus, dass das Rettungspaket im Umfang von 78 Milliarden Euro ausreichend sei und Portugal sich ab September 2013 wieder an den Kapitalmärkten wieder refinanzieren könne (ein EU-Beamter sieht das anders und stellte einen Anleihetausch in Aussicht - hier). Am Mittwoch hatte der IWF die nächste Auszahlung in Höhe von mehr als fünf Milliarden Euro freigegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
25.08.2025

Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Unicredit baut Anteil aus– Druck auf Bundesregierung wächst
25.08.2025

Die italienische Großbank Unicredit hat ihren Anteil an der Commerzbank-Aktie erneut aufgestockt und rückt damit einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Schwarz-Rot im Herbst der Reformen: Versöhnliche Töne vor großen Entscheidungen
25.08.2025

Vor den anstehenden Auseinandersetzungen um zentrale Reformprojekte zeigen sich führende Vertreter der schwarz-roten Koalition um...

DWN
Politik
Politik „Es geht um Europas Sicherheit“: Klingbeil zu Gesprächen in der Ukraine
25.08.2025

Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ist zu Gesprächen in die ukrainische Hauptstadt gereist, um über die deutsche...

DWN
Politik
Politik Ukraine bestätigt Angriff auf russischen Hafen und Ölraffinerie
25.08.2025

Die Ukraine verschärft ihre Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur: Mit Drohnenattacken auf den strategisch zentralen Hafen Ust-Luga,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
25.08.2025

Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Anstellung: Lohnt sich Arbeit in Deutschland überhaupt noch?
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer neuen Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit...