Lesezeit: 1 min
16.09.2013 23:01
Dr. Wolfgang Sonneborn (Alternative für Deutschland) ist erster Sprecher des AfD Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein und Direktkandidat für die Bundestagswahl 2013.
Dr. Wolfgang Sonneborn (AfD)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Mehr Souveränität in die nationalen Parlamente.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Jeder Staat haftet für seinen eigenen Schulden.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Bußgelder und Strafen nur bei Straftaten, also Vergehen und Verbrechen. Bin gegen die typisch deutsche "Piefke"-Mentalität: "Verbieten ist schön, bestrafen ist herrlich", die vielen europäischen Nachbarstaaten fremd ist. Das bestehende Instumentatium kann verbessert und ausgebaut werden. z.B. Wenn nachweislich im Amt ein Abgeordneter Amtsgelder für private Zwecke missbraucht ( Dienstwagen, Reisen, etc) muss der Staat Schadensersatz geltend machen können, also Verlust der Immunität für diesen Vorgang. Dagegen muss sich der Politiker haftplichtversichern können, bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit greift die Versicherung nicht. Die Versicherungsprämie muss schadensabhängig wie bei der KFZ-Versicherung gestaltet werden. Die "Bestrafung" einer Behörde in ihrer Frage halte ich für weltfremd. Hier müsste das Vergabeverfahren für öffentliche Bauten auf den Prüfstand. Allgemein sind immer öffentliche Gelder Verschwendungs- und korruptionsanfällig, daher wäre eine allgemeine Begrenzung schon mal ein Schutz. Oder Investitionsenscheidungen unter stärkerer Kommunal-Verantwortung, da die gegenseitige Kontrolle in kleinen Einheiten besser ist. Überhaupt stellt sich bei Korruption immer die Frage. Wer prüft die Prüfer?  Wie unabhängig sind die Prüfer? Bei Großprojekten auf kommunaler, Landes- und der Bundesebene wäre auch eine Volksabstimmung der betroffenen Bevölkerung denkbar, wie in der Schweiz. Natürlich mit dem Nachteil, daß die Betroffenen immer dagegen stimmen werden, obwohl es für die Gesamtheit großen Nutzen bringen würde (Florians-Prinzip). Oder wie in Holland, wo von einer externen privaten Firma Gesetze vor Abstimmung hinsichtlich der volkswirtschaftlichen Gewinne und Verluste begutachtet werden. Oder eine Stärkung des Bundesrechungshofes oder des Bundes der Steuerzahler. Insgesamt ein schwieriges Feld, daher würde ich eine pauschale Bestrafungsforderung als zu kurz gedacht ablehnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...