Politik

Bettina Kudla (CDU / CSU)

Bettina Kudla (CDU/CSU) ist Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Leipzig-Nord. Sie ist Mitglied im Finanzausschuss und im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Außerdem ist sie stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss Kommunales und im Haushaltsausschuss.
16.09.2013 01:04
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

In der Abgabe von Souveränität kann nicht die Lösung liegen. Wir brauchen nicht ein Mehr an Europa, sondern wir brauchen ein besseres Europa. Die Nationalstaaten müssen in erster Linie ihre Probleme selbst lösen. Ich halte es für eine Illusion, dass man über Brüssel das erreicht, was einzelne Nationalstaaten mit den Politikern vor Ort nicht erreicht haben. Auf der anderen Seite muss es Möglichkeiten geben, einzelne Staaten zur Einhaltung von Regeln zu zwingen, wenn diese sich in einem gemeinsamen Währungsraum befinden. Die Bedenken der Briten sollten ernst genommen werden, schließlich sind die Briten die drittgrößte Volkswirtschaft der EU.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Eine gemeinsame Haftung für Schulden darf es auf keinen Fall geben. Dies wird von der CDU/CSU und FDP strikt abgelehnt. Risiko gemeinsamer Schulden wäre, dass unsere Bürger für die Ausgaben anderer Länder haften und dass sie aber gleichzeitig das Ausgabeverhalten nicht beeinflussen können. Jeder Nationalstaat muss für seine eigenen Schulden haften. Die Euroländer haben ihren Willen bekundet, gemeinsam die Probleme zu lösen und haben bereits die Haftung in erheblicher Größenordnung im Rahmen der Euro-Rettungsschirme übernommen (in dreistelliger Milliardenhöhe).

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Steuergelder müssen effizienter eingesetzt werden. Das kritische Hinterfragen, ob bestimmte Ausgaben des Staates überhaupt notwendig sind, darf kein Tabu sein. Dies ist der grundlegende Unterschied von CDU/CSU und FDP gegenüber Grünen und Linken. Die Oppositionsparteien haben seit vier Jahren nur davon gesprochen, den Haushalt zu sanieren, indem man die Steuern erhöht. Damit wird suggeriert, dass die Struktur der Ausgaben bzw. die Ausgaben selbst quasi gesetzt sind. Dies ist aber gerade der springende Punkt. Der Staat hat kein Einnahmenproblem, die Steuereinnahmen sind so hoch wie nie zuvor, sondern der Staat hat ein Ausgabenproblem. Die Verantwortung von Politikern und Behörden beim Umgang mit Steuern sollte mehr in den Vordergrund gestellt werden, ebenso das Thema Haftung durch ein Bußgeld. Allerdings haftet der Politiker schon für seine Handlungen, indem er sich vor dem Wähler rechtfertigen muss und unter Umständen recht schnell seinen Job verlieren kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...