Politik

Niederlande: Deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit erwartet

Das geringe Wirtschaftswachstum und die Sparmaßnahmen der niederländischen Regierung wirken sich bereits auf den Arbeitsmarkt aus. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Arbeitslosen in den Niederlanden deutlich steigen und die Zahl der neuen Stellen sinken.
15.06.2012 10:59
Lesezeit: 1 min

Noch ist die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden im EU-Vergleich relativ niedrig, aber auch hier warnen Experten vor einer Steigerung in den kommenden Monaten und Jahren. So soll 2012 und 2013 die Zahl der Stellen auf dem niederländischen Arbeitsmarkt um 0,5 Prozent und 2,5 Prozent zurückgehen, währenddessen die Zahl der Erwerbstätigen zunehmen wird, so das Centraal Planbureau (CPB). Die aktuelle Wirtschaftskrise und die unsichere politische Situation angesichts neuer Wahlen im September bringen die Unternehmen dazu, weniger zu investieren und Neueinstellungen zu verringern. Diese Schlüsse legt eine aktuelle Studie der Germany Trade and Invest (GTAI) nahe.

Im April war dem niederländischen Statistikamt CBS zufolge die Zahl der Arbeitslosen um 0,3 Prozent zum Vormonat auf 6,2 Prozent der arbeitenden Bevölkerung gestiegen. 489.000 Menschen waren arbeitslos gemeldet, das entspricht einem Anstieg um 24.000 und ist der höchste Wert seit sechs Jahren. Im vierten Quartal 2011 entstanden beispielsweise nur 167.000 neue Stellen, über 14.000 weniger als noch im Vorjahresquartal. Während Eurostat zufolge die Anzahl der offenen Stellen in Deutschland bei 3 Prozent liegt, erreicht sie in den Niederlanden bei gerade einmal 1,5 Prozent. Zwar handelt es sich dabei immer noch um den EU-Durchschnitt, aber angesichts der wirtschaftlichen Situation kann sich das äußerst negativ auf den Arbeitsmarkt auswirken.

Die niederländische Wirtschaft befindet sich derzeit in einer Rezession. Die sinkende Nachfrage im Binnenmarkt und bei den Exporten sowie der harte Sparkurs der Regierung beschleunigen die Rezession. Darüber hinaus ist die Struktur des Arbeitsmarktes keine sehr stabile angesichts der zurückgeschraubten Investitionen der niederländischen Unternehmen und der sinkenden Anzahl neuer Arbeitsplätze.

Mit 50% der Gesamtbeschäftigung liegt die Teilzeitarbeit in den Niederlanden auf Rekordniveau und auch die Zahl der befristeten Arbeitsverträge ist hier gemessen am EU-Durchschnitt sehr hoch. Von den 650.000 Verträgen, die 2011 von Arbeitgebern angeboten wurden, waren 368.000 befristete Verträge mit einer Laufzeit von etwas über einem Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der befristeten Verträge zugenommen - besonders im Bausektor sank die Zahl der Anstellungen mit unbefristeter Laufzeit. Die privaten Zeitarbeitsfirmen konnten ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 6 Prozent steigern. Die niederländischen Unternehmen wollen sich nicht unnötig binden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....