Finanzen

London: Höhenflug für Bankwerte nach BoE-Geldschwemme

Die Ankündigung der Bank of England, den Banken 100 Milliarden Euro als Liquidität zur Verfügung zu stellen, hat an der LSE zu einem Höhenflug der Bank-Aktien geführt. Nachhaltig ist die Aktion freilich nicht.
15.06.2012 14:44
Lesezeit: 1 min

Um die Rezession im eigenen Land zu bekämpfen, hat sich die britische Regierung zusammen mit der Zentralbank am Donnerstag dazu entschieden, in das britische Bankensystem mehr als 100 Milliarden Euro zu pumpen. „Wir stehen dem Schuldensturm in der Eurozone nicht machtlos gegenüber", sagte Finanzminister George Osborne. „Gemeinsam können wir neue Feuerkraft aufbieten, um unsere Wirtschaft vor der Krise vor unserer Haustür zu schützen."

Die Zentralbanken weltweit bereiten sich zudem schon seit einiger Zeit auch auf einen Ausritt Griechenlands aus dem Euro vor, wie eine Studie der Schweizer UBS zeigt, die 80 Währungsfachleute aus den Zentralbanken befragt hat (mehr hier). Die japanische Zentralbank und auch EZB-Chef Mario Draghi kündigten bereits an, dass die Notenbanken für den Fall des Falles Liquidität bereitstellen könnten.

Der Beschluss sorgte wie erwartet für regelrechte Höhenflüge bei den Bankwerten. Der wichtigste britische Aktienwert, FTSE 100, der die Entwicklung und den Stand der britischen Aktienkurse der 100 größten und umsatzstärksten britischen Unternehmen darstellt, stieg entsprechend. Er legte am Freitagvormittag um 28 Punkte zu. Auch der FTSE Eurofirst 300 Index der Top-Aktien Europas stieg um 0,4 Prozent. Neben RBS, die zwischenzeitlich um 7,25 Prozent stieg, legten auch Barclays (5%) und Lloyds (4,5%) zu. Der MSCI World, der die Entwicklung von weltweiten Aktien widerspiegelt, kletterte um 0,2 Prozent auf 302,99 Punkte. Ein Anstieg von 1,5 Prozent in diesem Monat, nachdem er im Mai um 9 Prozent gefallen war.

Mit nachhaltiger Politik hat die Entscheidung von Donnerstag allerdings recht wenig zu tun. Die Finanzmärkte, die seit Wochen immer schneller und umfangreicher auf die Nachrichtenlage in Europa und die weltweiten Wirtschaftsdaten achten, werden aufgrund dieser Gelddruckerei kein neues Vertrauen in die Politik fassen, wenn sie es denn möchten. Vielmehr ist die Ankündigung von George Osbourne lediglich ein künstlicher Stimulus für die Märkte, die erst am Montag zeigen werden, wie sie die Wahlergebnisse aus Griechenland bewerten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...