Finanzen

Troika verlängert Laufzeit für Irland-Kredite auf 30 Jahre

Lesezeit: 1 min
18.06.2012 16:20
Um Irland den Zugang zu den Finanzmärkten zu ermöglichen, erwägt die Troika, die Rückzahlungsphase für Irland um 15 Jahre zu verlängern. Für Deutschland bedeutet dies, dass die Haftungszeit für die Bürgschaften an Irland sich beträchtlich verlängern und somit Unsicherheit schaffen.
Troika verlängert Laufzeit für Irland-Kredite auf 30 Jahre

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Troika ist der Ansicht, dass Irland bisher an den Bedingungen für das 85 Milliarden Euro schwere Rettungspaket festgehalten hat und zu den Finanzmärkten zurückkehren könnte, wenn sich die Schuldenkrise nicht verschärft hätte – die Kosten für die Kreditaufnahme wären günstiger. In dem Bemühen, den Zugang Irlands zu den Finanzmärkten sicher zu stellen, erwägt die Troika nun, die Bedingungen für die Kredit-Rückzahlungen, die das Land zu leisten hat, zu ändern, berichtet der staatliche Rundfunksender RTE unter Berufung auf ungenannte Quellen.

Demnach würde die Rückzahlung der EU-Kredite auf durchschnittlich 30 Jahre statt wie bisher 15 Jahre festgelegt werden. Allerdings sollen die Märkte bei diesem Schritt überzeugt werden würden, dass zukünftig die privaten Anleihehalter nicht darunter leiden würden, so die Quelle. Die komplizierte Umsetzung der Beteiligung des Privatsektors am Schuldenschnitt in Griechenland, machen einige dafür verantwortlich, dass die Rückkehr an die Finanzmärkte von Ländern, die unter dem Rettungsschirm sind, noch schwieriger geworden ist.

17,5 Milliarden Euro des Rettungspaketes hat Irland selbst durch Auflösung von Barreserven und mit Mitteln aus einem Pensionsfonds getragen. Bilaterale Hilfen kamen von Großbritannien (3,8 Mrd.), Schweden (0,6 Mrd.) und Dänemark (0,4 Mrd.). Die Haftung über den EFSM, den EFSF und den IWF beträgt demnach 62,7 Milliarden Euro. Deutschland hat sich an Irlands Rettungspaket mit Bürgschaften in Höhe von rund 6,1 Milliarden Euro beteiligt. Eine Verlängerung der irischen Rückzahlungen würde das Risiko für Deutschlands Bürgschaften um einiges erhöhen, da sich somit auch die Zeit, in der die Bürgschaft zum Tragen kommt, verlängert und somit das Risiko, sich beteiligen zu müssen steigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...