Finanzen

EU macht Druck: Euro-Bonds heißen jetzt Euro-Bills

Um die Zustimmung Deutschlands zu gemeinschaftlichen Schulden zu erreichen, will die EU nun sogenannte Euro-Bills einführen. Dabei sind Euro-Bills nichts anderes als die von Deutschland abgelehnten Euro-Bonds – nur mit kürzerer Laufzeit.
19.06.2012 10:23
Lesezeit: 1 min

Weil sich Deutschland vehement gegen Eurobonds wehrt, werden nun sogenannte Euro-Bills diskutiert. Dabei sind auch Euro-Bills gemeinsame europäische Schulden, lediglich die Laufzeit der Anleihen ist kürzer. Die geplanten Euro-Bills sollen nicht länger als für ein Jahr ausgestellt werden.

Euro-Bills könnten schnell eingeführt werden und gelten bei Banken als sichere Anlagemöglichkeit. Die Finanzierungskosten könnten so stark gesenkt werden. Beobachter rechnen damit, dass die Zinsen für Euro-Bills bis zu 0,8 Prozent betragen würden. Für angeschlagene Eurostaaten wie Spanien, Italien oder Portugal würde dies eine erhebliche Entlastung bedeuten: Sie müssen aktuelle für zweijährige Anleihen zwischen 4,5 und 8 Prozent Zinsen bezahlen.

Deutschland kann derzeit kurzfristige Anleihen ausgeben, ganz ohne Zinsen bieten zu müssen. Für Deutschland würden Euro-Bills die Finanzierung zwar verteuern, sie wären aber wesentlich unproblematischer als langfristige Eurobonds. So versucht man, Deutschlands Zustimmung zu gemeinschaftlichen Schulden zu erlangen.

Zusätzlich zu den kurzfristigen Anleihen ist ein Fonds zur Schuldentilgung geplant. Dieser würde sämtliche Staatsschulden übernehmen, die über 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes eines Mitgliedsstaates liegen.

Die EU will unbedingt gemeinschaftliche Schulden aufnehmen können. Der Internationalen Währungsfonds und drei der vier größten Mitgliedsstaaten sind für Eurobonds. Diese Woche werden mögliche gemeinsame europäische Anleihen im EU-Parlament diskutiert, beim EU-Ratstreffen in diesem Monat soll ebenfalls darüber beraten werden.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...