Finanzen

EU macht Druck: Euro-Bonds heißen jetzt Euro-Bills

Um die Zustimmung Deutschlands zu gemeinschaftlichen Schulden zu erreichen, will die EU nun sogenannte Euro-Bills einführen. Dabei sind Euro-Bills nichts anderes als die von Deutschland abgelehnten Euro-Bonds – nur mit kürzerer Laufzeit.
19.06.2012 10:23
Lesezeit: 1 min

Weil sich Deutschland vehement gegen Eurobonds wehrt, werden nun sogenannte Euro-Bills diskutiert. Dabei sind auch Euro-Bills gemeinsame europäische Schulden, lediglich die Laufzeit der Anleihen ist kürzer. Die geplanten Euro-Bills sollen nicht länger als für ein Jahr ausgestellt werden.

Euro-Bills könnten schnell eingeführt werden und gelten bei Banken als sichere Anlagemöglichkeit. Die Finanzierungskosten könnten so stark gesenkt werden. Beobachter rechnen damit, dass die Zinsen für Euro-Bills bis zu 0,8 Prozent betragen würden. Für angeschlagene Eurostaaten wie Spanien, Italien oder Portugal würde dies eine erhebliche Entlastung bedeuten: Sie müssen aktuelle für zweijährige Anleihen zwischen 4,5 und 8 Prozent Zinsen bezahlen.

Deutschland kann derzeit kurzfristige Anleihen ausgeben, ganz ohne Zinsen bieten zu müssen. Für Deutschland würden Euro-Bills die Finanzierung zwar verteuern, sie wären aber wesentlich unproblematischer als langfristige Eurobonds. So versucht man, Deutschlands Zustimmung zu gemeinschaftlichen Schulden zu erlangen.

Zusätzlich zu den kurzfristigen Anleihen ist ein Fonds zur Schuldentilgung geplant. Dieser würde sämtliche Staatsschulden übernehmen, die über 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes eines Mitgliedsstaates liegen.

Die EU will unbedingt gemeinschaftliche Schulden aufnehmen können. Der Internationalen Währungsfonds und drei der vier größten Mitgliedsstaaten sind für Eurobonds. Diese Woche werden mögliche gemeinsame europäische Anleihen im EU-Parlament diskutiert, beim EU-Ratstreffen in diesem Monat soll ebenfalls darüber beraten werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....