Finanzen

Investoren fliehen in Europas Bank-Werte

Die Bank-Aktien in der Eurozone haben in den letzten Monaten deutlich mehr zugelegt als der Gesamtmarkt. Die Banken profitieren davon, dass die globalen Investoren auf eine wirtschaftliche Erholung in Europa spekulieren. Doch die Fundamentaldaten der Banken haben sich nicht verbessert.
05.09.2013 10:12
Lesezeit: 1 min

Die Bankaktien in der Eurozone haben sich seit Anfang Juli deutlich besser entwickelt als der Rest des Marktes, vor allem in Italien und Spanien. Die Banken Griechenlands und Portugals haben hingegen an Wert verloren.

Seit Anfang Juli hat sich der europäische Banken-Index Eurofirst 300 um 3,3 Prozentpunkte besser entwickelt als die Aktien insgesamt und sogar 6,9 Prozentpunkte besser als der Weltmarkt-Index FTSE All World. „Es gab eine Erholung, aber von einem niedrigen Niveau“, zitiert die FT Alberto Gallo, Analyst bei der Royal Bank of Scotland. Investoren spekulierten auf eine Erholung in der Eurozone, doch die Banken „wursteln sich durch“.

In einigen Ländern der Peripherie ist der Unterschied extrem. Italienische Banken-Aktien haben seit Juli 15,2 Prozentpunkte mehr zugelegt als europäische Aktien insgesamt. Seit Januar liegt der Vorsprung immerhin noch bei 3,1 Prozentpunkten. Spanische Banken hingegen sind seit Januar um 9,7 Prozent hinter Eurozonen-Aktien insgesamt zurückgefallen. Doch seit Juli übertreffen sie den Gesamtmarkt um 10 Prozentpunkte.

Doch Investoren fliehen nicht nur in europäische Bankaktien. Der größte US-Geldmarktfonds hatte nach Angaben von Fitch in der ersten Jahreshälfte 15 Prozent seines 652-Milliarden-Dollar-Vermögens in kurzfristigen Einlagen und festverzinslichen Wertpapieren bei Banken der Eurozone. Das ist fast doppelt so viel wie vor einem Jahr, als ein Auseinanderbrechen der Eurozone erwartet wurde.

Doch dann hielt EZB-Chef Mario Draghi seine legendäre Rede, in der er sagte, er werde tun, „was auch immer notwendig ist“, um die Währungsunion zu retten. Zudem ist es den Banken der Eurozone seitdem gelungen, einen Teil ihrer billigen Langzeitkredite (LTRO) zurückzuzahlen, die sie im Dezember 2011 und im Februar 2012 von der EZB erhalten hatten.

Doch nicht in allen Staaten sind die Banken-Aktien gestiegen. Die griechischen Banken haben seit Juli fast 25 Prozentpunkte schlechter abgeschlossen als die Aktien der Eurozone insgesamt. Portugals Banken liegen 9 Prozentpunkte schlechter.

John Paul Crutchley, Banken-Analyst bei UBS, sagte, der deutliche Anstieg der Bankaktien einiger Staaten der Eurozone werde nicht von Fundamentalwerten gestützt:

„Es ist heiße Luft. In den letzten zwölf Monaten ist das existentielle Risiko der Eurozone entfernt worden. Daher sagen die Investoren: ‚Ich will etwas besitzen, das von einer Erholung der Eurozone profitieren könnte.‘ Und die Banken haben davon profitiert. Aber ich werde nicht überrascht sein, wenn sich die Dinge wieder verändern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...