Politik

Nationalfeiertag: In Brasilien flammen die Unruhen wieder auf

In Rio de Janeiro haben Demonstranten die Militärparade zur Unabhängigkeit-Feier mit einer Protest-Aktion gestört. Die Polizei antwortete mit Tränengas. Zum Nationalfeiertag wurden Proteste in über 150 brasilianischen Städten abgehalten. Die meisten verliefen friedlich. Die Bürger fordern soziale Gerechtigkeit und ein Ende der Korruption.
09.09.2013 02:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der Militärparade zum brasilianischen Nationalfeiertag in Rio de Janeiro kam es zu einem Zusammenstoß von Demonstranten mit der Polizei. Einige Demonstranten warfen Steine, die Polizei setzte daraufhin Tränengas ein. Dutzende wurden festgenommen.

Auch in der Hauptstadt Brasilia kam es zu Auseinandersetzungen. Präsidentin Dilma Roussef hielt eine Rede, in der sie die Demonstranten adressierte. Es müsse „noch viel getan werden“, sagte Roussef einem Bericht der BBC zufolge, die Bevölkerung habe „ein Recht auf Veränderungen“. Brasilien habe aber in den letzten Jahren „Fortschritte gemacht wie nie zuvor“.

Während der Rede Roussefs gab es keine Ausschreitungen, danach kam es jedoch zu einem Zusammenstoß von hunderten Demonstranten mit der Polizei. Etwa 50 Demonstranten wurden festgenommen. Die Polizei sieht sich mit den Vorwürfen der exzessiven Gewaltanwendung konfrontiert.

In über 150 brasilianischen Städten waren Protest-Aktionen zum Nationalfeiertag geplant. Die meisten von ihnen verliefen friedlich.

Bereits zum Besuch von Papst Franziskus kam es in Rio zu heftigen Ausschreitungen. Eine Bombe musste entschärft werden (mehr hier). Die Regierung hatte zuvor die Unterstützung der Bevölkerung verloren, nachdem die Preise für Bus-Tickets erhöht wurden. Nur noch etwa ein Viertel würde die derzeit amtierende Regierung wieder wählen (hier).

Beim Fußball-Turnier Confed-Cup kam es zu den ersten Demonstrationen für mehr Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und die Bekämpfung der Korruption. Brasiliens Wirtschaft wächst seit Jahren, jedoch kommt vom Wachstum nichts bei der Bevölkerung an. Stattdessen baut Brasilien für die nächste Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spiel 2016 die größten und teuersten Stadien der Welt.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei im Juni sind drei Menschen ums Leben gekommen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...