Deutschland

Sparkassen: Keine Gefahr durch Staatsanleihen für Sparer

Lesezeit: 1 min
22.06.2012 00:50
Auch wenn deutsche Sparkassen am Tender der EZB teilgenommen haben, sieht der Sparkassenverband keine Gefahr, dass sie damit Staatsanleihen von angeschlagenen Eurostaaten gekauft haben könnten. Es bestehe kein Risiko für deutsche Sparer, heißt es.
Sparkassen: Keine Gefahr durch Staatsanleihen für Sparer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei den Tendern durch die Europäische Zentralbank haben sich europäische Banken mit Liquidität eingedeckt, um damit Staatsanleihen zu kaufen. Auch deutsche Banken waren daran beteiligt: „An der ersten Operation nahmen rund 500 Kreditinstitute teil, an der zweiten circa 800. Darunter waren viele kleine Institute, wie zum Beispiel Volksbanken und Sparkassen“, sagte Jörg Asmussen, deutsches Mitglied im EZB-Rat, diese Woche in einer Rede.

Neben der Belastung des Bankensystems durch Spanien stieg in den vergangenen Wochen mit den Finanzierungskosten einiger europäischer Staaten aber auch das Bewusstsein für die Risiken, die von Staatsanleihen ausgehen. Deutsche Banken halten teilweise erhebliche Beträge an Staatsanleihen angeschlagener Euroländer. Sollten die betreffenden Länder zahlungsunfähig werden, könnte dies einen erheblichen Teil des Eigenkapitals deutscher Banken aufzehren (mehr hier).

Finanziert wurdenie Anleihenkäufe häufig mit den billigen Krediten, welche die EZB gewährte. Deutsche Sparkassen haben bei den Tendern durch die EZB im Dezember vergangenen Jahres und im März 3 bzw. 4,2 Milliarden Euro aufgenommen. Je rund 100 deutsche Sparkassen beteiligten sich an den EZB-Tendern. Dies teilte der Sparkassenverband auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit.

„Die Staatsanleihen in den Büchern der Sparkassen stellen kein Risiko dar“, hieß es auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten vom DSGV. In griechischen Staatsanleihen sei man nahezu überhaupt nicht engagiert und auch in anderen Ländern sei das Engagement „in überschaubarem Rahmen“.

Die 7 Milliarden Euro, die deutsche Sparkassen von der EZB geliehen haben, stellen dem DSGV zufolge „vernachlässigbar kleine Beträg“ dar. „Die Ausleihungen bei der Bundesbank liegen mit insgesamt gut 9 Milliarden Euro im historischen Vergleich sehr niedrig“, heißt es.

Die Liquiditätssituation der Sparkassen sei in jedem Fall sehr komfortabel. Es gebe keinerlei liquiditätsbedingte Beschränkungen für die Kreditvergabe. Hauptquelle der Refinanzierung sei für Sparkassen ohnehin das Einlagengeschäft mit Kunden. Die meisten Sparkassen hätten einen deutlichen Einlagenüberschuss.

Wie viel der Liquidität aus den Tendern noch übrig ist beziehungsweise wie viel bereits verbraucht und wofür sie verwendet wurde, sei nicht feststellbar: „Die Sparkassen nutzen das günstige Angebot moderat im Rahmen ihrer normalen Liquiditätssteuerung. Angewiesen sind sie auf diese Quelle in keiner Weise“, so der DSGV.

Im Zuge der Bankenrettung in Spanien spricht sich der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) gegen eine europäische Einlagensicherung aus. Das Geld deutscher Sparer dürfe nicht zur Stützung ausländischer Großbanken eingesetzt werden, sagte der Präsident des DSGV, Georg Fahrenschon.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...