Finanzen

Donald Trump: „Der gesamte Euro ist zum Untergang verurteilt“

Lesezeit: 1 min
21.06.2012 01:06
In der Eurozone herrsche „totales Durcheinander“, erklärt der amerikanische Immobilien-Investor Donald Trump. Es wäre besser, wenn die Länder zu ihren eigenen Währungen zurückkehrten. Investitionen in griechische und spanische Immobilien lohnten sich jedoch.
Donald Trump: „Der gesamte Euro ist zum Untergang verurteilt“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Immobillien-Investor Donald Trump schaut sehr skeptisch auf die Entwicklung in der Eurozone. „Es ist ein totales Durcheinander. Ich meine, ich kenne so viele Leute da drüben. Die wissen nicht, was passiert“, sagte er in einem Interview mit der CNBC. „Der gesamte Euro ist zum Untergang verurteilt“, fügt er hinzu. „Ich kann mir nicht vorstellen dass Deutschland weitere Rettungsaktionen für andere Länder durchführt. Die Deutschen sind hart arbeitende Menschen. Wenn jemand von ihnen mit 45 oder 50 in Rente gehen will, können sie es nicht“. In der Eurozone leben „verschiedene Menschen mit verschiedenen Denkprozessen“, so Donald Trump, „sie hätten nie zusammengehen sollen“.

Ginge es nach dem Immobilien-Investor sollten die Länder zu ihren eigenen Währungen zurückkehren. Besonders im Fall Griechenland sieht er schwarz. „Ich denke nicht, dass sie die Schulden nicht zurückzahlen können, ganz egal, was passiert“. Es ist „mir egal, wie gut ihre Wirtschaft sich entwickeln wird, sie werden nie dazu in der Lage sein.“ Letztlich werden sie wieder bei ihren Drachmen enden, „Geld drucken und wieder ins Leben zurückkehren“. Viele Länder, so Donald Trump, wollen zu ihren Währungen zurück und das wäre auch besser: „Glückliche deutsche Rentner würden günstigen Urlaub in Griechenland machen und das ist der Beginn einer Art Erholung der Wirtschaft“.

Nichtsdestotrotz sieht Donald Trump gute Investitionsmöglichkeiten in Spanien und Griechenland. „Spanien ist ein großes Land, es hat eine Menge Probleme, zu viele Schulden, und ist uns sehr ähnlich“, aber was „ist das für eine Chance, sie haben überall leere Häuser und Wohnungen und sie verkaufen es wahrscheinlich für nichts“. In Miami sah es ähnlich aus, fährt er fort. Seit zwei Jahren boomt es in der Region und „vor ein paar Jahren war es ein Katastrophengebiet“, so etwas könne auch woanders geschehen. Er habe vor kurzem ein Angebot aus Griechenland bekommen. „Ich will es nicht wirklich empfehlen, aber man bekommt das Land dort für nichts, man bekommt alles für nichts“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="allowfullscreen" value="true" />plus.cnbc.com] />www.macromedia.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...