Deutschland

Deutsche Arbeitnehmer machen gerne „blau"

Lesezeit: 1 min
16.09.2013 01:49
Jeder zweite deutsche Arbeitnehmer hat schon einmal blaugemacht. Bei den Fehlzeiten zeigt sich aber ein regionaler Unterschied. Die Ostdeutschen sind pflichtbewusster als die Westdeutschen. Beamte machen seltener blau als Angestellte.
Deutsche Arbeitnehmer machen gerne „blau"

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Jeder zweite Deutsche gibt zu, schon einmal die Arbeit geschwänzt zu haben. Bei fast zwei Dritteln (64%) der Deutschen wurde in den letzten zwölf Monaten die Arbeit geschwänzt. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts GfK für die Welt am Sonntag.

Entgegen etwaigen Vorurteilen sind Beamte seltene Blaumacher. Nur 40 Prozent von ihnen gaben an, bereits einmal unrechtmäßig freigenommen zu haben. 60 Prozent der Angestellten scheuen sich dagegen nicht, der Arbeit gelegentlich fern zu bleiben.

Auffällig sind die regionalen Unterschiede bei der Motivation der Arbeitnehmer. „Der Anteil der 'Blaumacher' ist gerade in den neuen Bundesländern verhältnismäßig niedrig“, sagte GfK-Studienleiter Klaus Hilbinger. „Dort geben nur 44 Prozent der Befragten an, jemals blaugemacht zu haben, während diese Quote in den alten Bundesländern bei 53,4 Prozent liegt.“

In Berlin gibt es die meisten Blaumacher (73,8%), im benachbarten Brandenburg die wenigsten (24,6%).

Ältere Arbeitnehmer sind tugendhafter als jüngere: 49,5 Prozent der 50- bis 59-Jährigen geben an, noch nie geschwänzt zu haben. Die Jugend ist da nicht so verlegen. 74,1 Prozent der 20-29-Jährigen geben zu, schon einmal blaugemacht zu haben.

Einen weiteren Unterschied gibt es bei den Geschlechtern: Frauen (45,6%) machen seltener blau als Männer (58,1%).

Immerhin: Die Deutschen strecken ihre Fehlzeiten über lange Zeiträume, weshalb sich der Schaden für die Wirtschaft in Grenzen hält: Für 84 Prozent der Befragten gilt, dass sie entweder noch nie unentschuldigt gefehlt haben oder die Fehlzeit mehr als ein Jahr zurückliegt.

Wie die Zahl im europäischen oder weltweiten Vergleich zu bewerten ist, verraten die Ergebnisse der GFK-Befragung aber nicht.

Fasst man einmal zusammen, so ist der perfekte Arbeitnehmer also weiblich, über 50 Jahre alt, wohnt in Brandenburg und arbeitet im öffentlichen Dienst.

Unternehmen, die flexible Arbeitsbedingungen anbieten, können die Zahl der Fehltage von Anfang an reduzieren. Gleitarbeitszeit, Freizeitausgleich unter der Woche, Teilzeitarbeit oder Elternzeit sind nur einige der zahlreichen Maßnahmen, die dabei helfen können, den Arbeitnehmern gelegentliche Freiräume zu verschaffen.

Bei Belegschaften, die chronisch unterbesetzt sind oder die ihre Überstunden nicht ausreichend abbauen können, können Blaumacher hingegen häufiger auftreten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.