Deutschland

Westerwelle will Griechenland zweite Chance geben

Lesezeit: 1 min
24.06.2012 00:36
Guido Westerwelle will die Griechen für ihr Pro Euro-Votum belohnen: Das Land habe sich eine zweite Chance verdient, weshalb die Bedingungen für die nächste Tranche gelockert werden könnten.
Westerwelle will Griechenland zweite Chance geben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

[caption id="attachment_43904" align="alignleft" width="300" caption="Bundesaußenminister Guido Westerwelle macht den Griechen Hoffnung auf Erleichterung. (Foto: consilium)"][/caption]

Bundesaußenminister Guido Westerwelle reist am Montag zu einem Außenministertreffen in Luxemburg, wo er auch seine neuen griechischen Kollegen, Dmitris Avramopoulus, treffen wird. Im Vorfeld des Treffens sagte Westerwelle in einem Interview mit mehreren europäischen Zeitungen, dass Griechenland mit der Wahl einer Pro-EU-Regierung eine „zweite Chance“ erhalten habe. Er deutete in dem Interview an, dass die Bedingungen für neue Kredite verändert werden könnten. Man müsse dazu aber den Bericht der Troika abwarten.

Westerwelle sagte, die Griechen hätten nun die historische Chance, die von der EU geforderten Reformen umzusetzen. Er forderte die griechische Regierung auf, die „Chance nicht zu verspielen“.

Unterdessen sagte der Chef der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, die nächste Tranche von 5,2 Milliarden Euro werde demnächst überwiesen. Bitter für die Griechen: Nur 100 Millionen gehen davon nach Griechenland. Den größten Teil überweist die EU an sich selbst - auf das Sperrkonto zur Schuldentilgung, welches im vergangenen Dezember eingerichtet wurde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...