Politik

Einigung Bund-Länder: Bundesrat wird Fiskalpakt und ESM zustimmen

Bund und Länder haben sich auf den Fiskalpakt geeinigt. Der Preis: etwa 4 Milliarden Euro jährlich nimmt der Bund von den Ländern an jährlichen Kosten ab. Die SPD ist enttäuscht und will weiter kämpfen. Winfried Kretschmann sieht in der Eingung eine Absicherung des "wackelnden" Hauses Europa.
24.06.2012 19:54
Lesezeit: 1 min

Am Sonntagabend haben die Bundesregierung und die Länder eine Einigung zum Fiskalpakt erreicht. Mit dieser Einigung ist die Grundlage gelegt, dass der Bundesrat rasch dem Fiskalpakt (es wird gerne vergessen, dass es sich beim Fiskalpakt mitnichten um ein strenges Sparprogramm, sondern eher um eine windelweiche Absichtserklärung handelt - mehr hier) und dem ESM (die unwiderufliche Vergemeinschaftung der Schulden, die in allen Punkten viel folgenschwerer ist als der Fiskalpakt - mehr hier) zustimmen können.

Demnach dürfte der Deal den Steuerzahler jährlich etwa 4 Milliarden Euro kosten. In dieser Größenordnung will der Bund den Ländern bei Sozialleistungen unter die Arme greifen. Dabei geht es vor allem um die Eingliederung von Behinderten in das Arbeitsleben. Woher das Geld kommen soll, wurde am Sonntag nicht bekanntgegeben. Auch wurde nicht erklärt, ob es statt dessen Einsparungen auf der Bundesebene geben werde.

Alle anderen Punkte bleiben eher unbestimmt und müsen im Grunde erst am St. Nimmerleinstag später verhandelt werden.

Kurt Beck ist mit der Einigung nicht zufrieden. Er sagte: "In ganz entscheidenden Punkten haben wir zwar Verhandlungsbereitschaft erreicht, aber in keiner Weise irgendwelche konkreten Zusagen. Insofern gilt es, in den kommenden Monaten und Jahren noch heftig zu kämpfen." Wofür oder wogegen er kämpfen will, sagte der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz indes nicht.

"Das europäische Haus ist am Wackeln. Und wir müssen alles dafür tun, es abzusichern", sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann - wobei nicht ganz klar wird, was die Umschichtung bei Sozialleistungen mit dem europäischen Haus zu tun haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...