Politik

Goldreserven im August: Türkei weltweit größter Käufer

Die Türkei war, gefolgt von Russland, im August der weltweit größte Goldkäufer. Ein Grund dafür war der schwache Lira-Kurs, aber auch die politische Freigabe für private Banken, ihre Lira-Reserven teilweise in Gold anzulegen. Der Goldpreis steigt seit Juli wieder relativ konstant an.
29.09.2013 23:01
Lesezeit: 1 min

Die türkische Zentralbank war im August der weltweit größte Goldkäufer. Darauf folgen Russland, die Ukraine, Aserbaidschan und Kasachstan. Für die Türkei war es die größte Erhöhung der Goldreserven in den vergangenen fünf Monaten, Russland kauft seit elf Monaten kontinuierlich Gold hinzu. Ende Juni erreichte der Goldpreis sei Jahrestief von unter 1.200 Dollar pro Unze.

Seit der Finanzkrise dient der Goldkauf der Zentralbanken als Absicherung gegen schwächelnde Währungen. 2010 wurde zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten mehr Gold von den Zentralbanken gekauft als verkauft.

„Dies entspricht unserer Beobachtung, dass die Zentralbanken Gold als ein sicheren, langfristigen Wert betrachten.“, sagt Victor Thianpiriya, Analyst der Australia and New Zealand Banking Group, wie Hürriyet berichtet.

Dass die türkische Zentralbank die Liste der größten Goldkäufer ausgerechnet im August anführte, resultiert aus dem Druck, den Spekulationen über eine Kurswechsel der amerikanischen Notenbank Fed erzeugten. Abgesehen davon ist Gold für die Türkei ein Tauschmittel gegen Gas aus dem mit internationalen Sanktionen belegten Iran (mehr hier). Zudem wurde türkischen Privatbanken erlaubt, Teile ihrer Lira-Reserven in Goldbestände umzuwandeln.

Zwischen Januar und der Rede des scheidenden Fed-Chefs Bernanke in der vergangenen Woche verlor die Lira 11,5 Prozent an Wert. Bernanke versicherte, dass die Fed weiterhin bei ihrer Niedrigzins-Politik und dem Kauf amerikanischer Staatsanleihen bleiben wird. Im Anschluss daran gewann die Lira leicht an Wert, fiel zumindest unter die Zwei-Dollar-Marke.

Das erhöht wieder die Attraktivität von Goldkäufen, um sich gegen die Inflationsgefahr, die vom billigen Dollar ausgeht, abzusichern. Seit Anfang August ist der Goldpreis nicht erneut unter die 1300 Dollar-Marke gefallen.

Auch der Goldpreis geriet unter anderem aufgrund der Unsicherheit über die künftige Fed-Politik unter Druck. Infolge sank der Kurs in diesem Jahr um 20 Prozent, der erste Preisverfall seit 13 Jahren.

Auch Russlands Goldreserven wuchsen im August überdurchschnittlich an. Der Zukauf von 12.722 Tonnen des Edelmetalls ist seit Dezember 2012 der größte. Russland hat im Juli die Schweiz vom siebten Platz der Länder mit den größten Goldreserven verdrängt. Die Türkei belegt den 13. Platz der Liste, die von den USA und Deutschland angeführt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....