Politik

Griechische Regierung verhaftet rechtsextremen Parteichef

Der Parteichef Nikos Michaloliakos und Abgeordnete der rechtsextremen Goldenen Morgenröte sind festgenommen worden. Michaloliakos wird vorgeworfen, eine kriminelle Organisation gegründet zu haben. Für weitere Abgeordnete gibt es Haftbefehle. Bis zu 500 Mitglieder der Partei haben sich indes vor der Polizeizentrale versammelt, um Solidarität mit den Verhafteten auszudrücken.
28.09.2013 11:29
Lesezeit: 1 min

Der Machtkampf zwischen der griechischen Regierung und der rechtsextremen Goldenen Morgenröte verschärft sich: In den frühen Morgenstunden des Samstag sind zahlreiche Verhaftungen vorgenommen worden. Unter den Verhafteten befinden sich unter anderem der Chef der Goldenen Morgenröte, Nikos Michaloliakos, und der Sprecher der Partei, Ilias Kasidiaris.

Nikos Michaloliakos beispielsweise wird vorgeworfen, der Gründer einer kriminellen Organisation zu sein, zitiert Kathimerini aus einer Mitteilung der Polizei. Erst am Mittwoch hatte Michaloliakos öffentlich darauf verwiesen, dass die Goldene Morgenröte eine legale, politische Bewegung sei. (hier).

In der vergangenen Woche hatte es infolge eines Mordes bereits eine Razzia bei der rechtsextremen Partei gegeben. Insgesamt sollen rund 36 Haftbefehle gegen Mitglieder der Partei ausgestellt worden sein. Von 17 Festnahmen ist bisher die Rede. Im Haus von Parteichef Michaloliakos sollen bei einer Durchsuchung drei nicht angemeldete Waffen gefunden worden sein.

Zudem ist der angekündigte Protestmarsch der griechischen Reservisten für Samstag von der Regierung verboten worden. Die Reservisten hatten die Regierung zum Rücktritt aufgefordert.

Seit den frühen Mittagsstunden haben sich zudem zwischen 400 und 500 Mitglieder und Unterstützer der Goldenen Morgenröte vor der Polizeizentrale versammelt. so keeptlkinggreece.com. In dem Gebäude, vor dem sich die Menge versammelt hat, sollen sich die Verhafteten aufhalten. Statt ihrer eigenen Flagge tragen sie diesmal jedoch lediglich die Nationalflagge Griechenlands.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...