Politik

Chefberater Erdoğans: Deutschland schadet der Türkei

Erdoğans Chefberater in Wirtschaftsfragen, Yiğit Bulut, beansprucht eine politische Führungsrolle der Türkei. Doch die Europäer hätten das Ziel, der Türkei Hürden in den Weg zu legen. Deutschland spiele hierbei die wichtigste Rolle und sei ein Gegner.
28.09.2013 23:05
Lesezeit: 1 min

Die Türkei könnte im Nahen Osten, in Zentralasien und in Afrika eigentlich eine wichtige Rolle spielen, sagt der Chefberater des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan. Die Türkei habe das nötige Potential und die Rolle als Führungsnation liege in ihrer historischen Natur. Allerdings müsse das Land seine Beziehung zu Deutschland überdenken, so Yiğit Bulut .

Wichtig sei auch ein Stopp der EU-Beitrittsverhandlungen. Die Türkei dürfe sich auf leere Versprechen der Europäer nicht einlassen. Diese Politik verfolge sein Land schon seit 150 Jahren, schreibt er in einem Artikel in der Zeitung Stargazete.

Je mehr sich die Türkei von Europa entferne, desto mehr werde das Land zu einem eigenständigen „Spieler“ werden.

Jede Annäherung mit den Europäern habe der Türkei nur geschadet. In diesem Zusammenhang sieht er die deutsch-türkischen Beziehungen sehr kritisch. So habe die politische und wirtschaftliche Schwächung des Osmanischen Reiches mit der Aufnahme von Krediten von europäischen Banken begonnen. Seit 1881 verwaltete ein europäisches Konsortium die osmanischen Staatseinnahmen.

Obwohl Frankreich und England im 19. Jahrhundert sich an der Spitze der Kreditgeber-Länder des Osmanischen Reiches befanden, sei es Deutschland gewesen, das am Ende eine Kontrolle über das Reich erlangt habe. Die Deutschen seien darauf aus gewesen, den gesamten islamischen Nahen Osten in ihren Machtbereich zu bringen. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurden alle Bereiche und Sphären des Osmanischen Reichs komplett ausgebeutet.

Im gesamten Nahen Osten, sei aktuell ein künstlicher von anderen Staaten aufgezwungener Prozess zu beobachten.

Ab dem Jahr 2006 habe die türkische Regierung einen Kurswechsel eingeschlagen. Die Regierung habe im Zuge des Ergenekon-Verfahrens die pro-deutschen Elemente innerhalb des Staatswesens „enttarnt, an der Wurzel gepackt und ausgerissen.“

Das sei der Moment gewesen, an dem die Türkei zurück zu ihrem Kurs einer Führungsnation gefunden habe. Das entspreche ihrer historischen und „naturgegebenen“ Rolle und sei kein künstlicher Prozess.

Bulut wünscht sich im Rahmen einer „Neuen Weltordnung“ eine starke und kulturbewusste Türkei. Jene Weltordnung sei im Entstehen und die Türkei werde ihren Platz einnehmen.

Doch für die EU hat er keine guten Worte übrig. Die werde schon bald zerfallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...