Finanzen

Slowenische Regierung lehnt Bailout für Banken ab

Die slowenische Premierministerin und der Finanzminister des Landes sehen keine großen Probleme im nationalen Bankensektor. Zwar werde bereits mit der Zentralbank des Landes über die Konsequenzen eines Bailouts diskutiert. Aber dies heiße nicht, dass Slowenien Rettungsgelder benötige.
29.09.2013 23:00
Lesezeit: 1 min

In Slowenien hat man bereits damit begonnen, die Auswirkungen eines möglichen Bailouts zu erörtern. Die slowenische Premierministerin, Alenka Bratusek, hat sich mit Zentralbank des Landes beraten.

Der nationale Bankensektor ist das große Problem Sloweniens. Dieser ist massiv angeschlagen und leidet auch unter dem Rückzug der österreichischen Banken. Lokale Medien berufen sich dabei auf angebliche Angaben der Zentralbank des Landes. So sollen die faulen Kredite der Banken mittlerweile einen Wert von 7,5 Milliarden Euro erreicht haben. Das würde etwa 21 Prozent des BIPs Sloweniens ausmachen.

Sloweniens Premierministerin betont jedoch, dass es sich bei der Zahl 7,5 Milliarden Euro um reine Spekulation handele. Zudem brauche man kein Geld von den internationalen Gläubigern. „Wir reden mit der Bank von Slowenien über die Möglichkeit eines Banken-Bailouts und was dies bedeuten würde“, sagte Bratusek auf einer Pressekonferenz. „Aber besteht keine Notwendigkeit, aufgrund dessen darüber zu spekulieren, ob Slowenien Hilfe benötigt“, zitiert Reuters Bratusek.

Sobald die Ergebnisse der Stresstests vorliegen, werde man über die nächsten Schritte entscheiden. Kurzfristig hatte die slowenische Zentralbank die Stresstests auf zehn Banken ausgeweitet. Diese vertreten immerhin 75 Prozent des nationalen Bankensektors. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden für November erwartet.

Auch der Finanzminister Sloweniens sieht keinen Anlass für ein Bailout. Im April müssten auslaufende Anleihen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro refinanziert werden. Diese Finanzierung sei jedoch gesichert, sagte Uros Cufer in einem Gespräch mit dem WSJ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...