Wirtschaft

China entzieht dem Lithium-Preis die Unterstützung

Die Nachfrage nach Lithium geht drastisch zurück, da der Elektroauto-Markt in China sich im Rückwärtsgang befindet. Die Folge ist ein starker Preisverfall, welcher nun seit mehreren Monaten anhält.
02.09.2019 15:15
Aktualisiert: 02.09.2019 15:18
Lesezeit: 2 min

Zwischen Mitte 2015 und Mitte 2018 hatten sich die Preise für Lithium fast verdreifacht, weil die weltweit bestehende Flotte von Elektrofahrzeugen die Fünf-Millionen-Marke erreichte. Dies löste die Eröffnung von sechs Lithium-Minen alleine in Australien seit 2017 aus, weil zahlreiche Unternehmen von den Boom profitieren wollten. Allerdings gibt es weltweit noch zu wenig Elektroautos, was sich hemmend auf den Lithium-Preis auswirkt. Dieser hatte Anfang 2018 mit rund 155 Dollar ein Mehrjahreshoch erreicht und ist seitdem auf etwa 93 Dollar eingebrochen, wie aus Daten von Tradingeconomics hervorgeht.

In China, den viele Beobachter aus der Branche als Haupt- und Zukunftsmarkt bezeichnen, verlangsamt sich das Wachstum des Elektroauto-Absatzes inzwischen sogar deutlich, und der Anreiz, die Batterie-Versorgungskette zu bedienen, ist schwächer geworden, berichtet Bloomberg.

Nachdem die australischen Hersteller in den vergangenen fünf Jahren versucht haben, die Lithium-Produktion anzukurbeln, um von den steigenden Preisen zu profitieren, bemühen sie sich nun, das Angebot zu reduzieren. Die Bergleute sehen bis zum Jahresende kaum eine Erholung von den schwierigen Marktbedingungen, da die Nachfrage nach der Batteriekomponente Lithium zurückgegangen ist, nachdem Peking seine Subventionen für Hersteller von Elektrofahrzeugen herabgesetzt hatte und die globalen Handels-Spannungen zugenommen haben.

“Die Stimmung ist sehr schlecht. Wenn sich die Marktstimmung in Bezug auf den Handelskrieg nicht ändert, ist es schwer, eine große Erholung des chinesischen Automarkts zu sehen. Auf der Angebotsseite ist es also sehr, sehr schwierig”, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters die Analystin Helen Lau von Argonaut Securities.

In Australien wird etwa die Hälfte des weltweiten Lithiums aus Hartgestein-Lithiumkonzentrat namens Spodumen gewonnen, das hauptsächlich zur Verarbeitung nach China geliefert wird. Chinas größter Lithium-Produzent, Ganfeng Lithium, ein großer Abnehmer von Spodumen, verzeichnete in der vergangenen Woche einen Gewinneinbruch von 59 Prozent und rechnete mit einem weiteren Rückgang der Preise für australisches Hardrock-Lithium.

Die Aktienkurse australischer Bergbauunternehmen wie Mineral Resources, Galaxy Resources, Altura Mining, Lithium Australia und Pilbara sind im laufenden Jahr zwischen 15 und 68 Prozent gesunken, während der Preis für Spodumen um 20 Prozent gefallen ist.

Ungeachtet der Preisentwicklung sind die weltweit größten Batterie-Unternehmen nach wie vor daran interessiert, die zukünftige Versorgung mit Lithium sicherzustellen, um die Nachfrage der Autohersteller zu befriedigen, während sie neue Elektromodelle - insbesondere in Europa - einführen, so die Financial Times.

Das chinesische Unternehmen Tianqi Lithium Industries teilte in der vergangenen Woche mit, dass seine australische Tochtergesellschaft einen Vertrag über die Lieferung von Lithiumhydroxid an das koreanische Batterie-Unternehmen LG Chem von 2020 bis 2022 unterzeichnet habe. Ein Sprecher des Unternehmens sagte, der Investitionsschub in den Lithium-Sektor in den vergangenen Jahren kehre “zur Normalität zurück” und nicht wettbewerbsfähige Produzenten würden dann “eliminiert”.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...