Wirtschaft

Weltweite Nickel-Knappheit bringt E-Auto-Industrie in Bedrängnis

Seit Jahresbeginn ist der Nickelpreis um knapp 70 Prozent gestiegen. Dies ist ein massives Problem für die Elektroauto-Industrie, die das relativ seltene Mineral für ihre Batterien benötigt.
09.10.2019 14:19
Lesezeit: 2 min
Weltweite Nickel-Knappheit bringt E-Auto-Industrie in Bedrängnis
Eine Nickel-Mine. (Foto: dpa) Foto: Alejandro Ernesto

Seit Jahresbeginn hat der Nickelpreis um knapp 70 Prozent zugelegt, und der massive Preisanstieg könnte sich weiter fortsetzen. Denn Indonesien hat mitgeteilt, dass es den Export von Nickelerz im kommenden Jahr einstellen wird. Das Land intensiviert seine Bemühungen um den Aufbau einer eigenen Schmelzindustrie.

Gerüchte über einen vorgezogenen Termin sind schon seit ein paar Monaten im Umlauf und haben dazu beigetragen, den Nickelpreis von seinem Sommertief 11.500 Dollar pro Tonne nach oben zu treiben. An der Londoner Metallbörse kostet Nickel aktuell rund 18.000 Dollar pro Tonne - das ist ein Fünfjahreshoch.

Indonesien ist derzeit der weltweit zweitgrößte Exporteur von Nickelerz hinter den benachbarten Philippinen. Der größte Teil der Produktion geht nach China, wo das Erz zu Nickel-Roheisen verarbeitet wird, einer preiswerten Alternative zu reinem Nickel.

Der Schritt bedeutet für die chinesische Industrie, dass ihr in den nächsten Jahren rund 100.000 Tonnen Nickel-Roheisen pro Jahr fehlen werden, "selbst wenn alternative Lieferanten hinzukommen und inländische Schmelzprojekte vorangetrieben werden", zitiert die "Financial Times" (FT) Colin Hamilton von "BMO Capital Markets".

Das Exportverbot wurde erstmals im Jahr 2014 angekündigt. Doch 2017 sagte die Regierung in Jakarta, dass sie den Export von minderwertigem Erz (mit einem Gehalt von weniger als 1,7 Prozent) noch bis 2022 erlaubt, wenn Unternehmen Schmelzanlagen in dem Land bauen. Das generelle Verbot ist nun ein Schock für die Branche.

Analysten von Goldman Sachs sagen, dass der Nickelpreis in den nächsten drei Monaten aufgrund des Verbots bis auf 20.000 US-Dollar pro Tonne steigen könnte, was zu einer erheblichen Verunsicherung der Großverbraucher führen wird. "Das Verbot soll den Ausbau der inländischen Schmelzkapazitäten beschleunigen. Gleichzeitig will Indonesiens Präsident Jokowi eine heimische Elektrofahrzeugindustrie entwickeln und hat die Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe wie Kobalt und Nickel als einen der wichtigsten Wettbewerbsvorteile Indonesiens bezeichnet", so die Analysten.

Indonesien hat in seinem Bestreben, eine heimische Schmelzindustrie aufzubauen, bereits beachtliche Erfolge erzielt. Auf der Insel Morowali hat die chinesische Firma Tsingshan ein riesiges integriertes Edelstahlwerk mit einer Jahreskapazität von 3 Millionen Tonnen errichtet. Tsingshan ist auch Teil eines Konsortiums, das ebenfalls auf Morowali an einem Projekt zur Herstellung von hochwertigem Nickel für Elektrofahrzeug-Batterien arbeitet.

Bambang Gatot Ariyono, Generaldirektor für Bergbau und Kohle in Indonesiens Ministerium für Energie und Bodenschätze, sagte auf einer Pressekonferenz in Jakarta, die Regierung habe nach Abwägung aller "Vor- und Nachteile" beschlossen, den Bau von Hüttenwerken zu beschleunigen. "Also haben wir die Initiative ergriffen, den Export von Nickelerzen aller Art einzustellen", zitiert ihn die FT. Ariyono fügte hinzu, dass neue Technologien die Verwendung von minderwertigem Material in Batterien ermöglichen. Exporte von Bauxit, dem wichtigsten Rohstoff bei der Herstellung von Aluminium, und Kupferkonzentrat sollen noch bis zum Jahr 2022 anhalten.

Die knappen Nickelvorkommen sind eines der größten Problem für die Elektromobilität. Denn die Nachfrage nach Nickel für Lithium-Ionen-Batterien wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf 1,8 Millionen Tonnen steigen, so eine aktuelle Studie von BloombergNEF. Das wäre etwa 16 mal so viel wie heute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...