Finanzen

Wegen EZB-Nullzinsen: Sparkasse und Volksbank legen erstmals Filialen zusammen

Lesezeit: 1 min
03.09.2019 16:14  Aktualisiert: 03.09.2019 16:17
In Hessen kommt es angesichts des durch die EZB ausgelösten Spardrucks erstmals zur Zusammenarbeit von Sparkassen und Volksbanken. Wenn in den gemeinsam betriebenen Filialen rotes Licht scheint, sind Sparkassenkunden dran, bei blauem Licht sind die Schalter für Volksbank-Kunden geöffnet.
Wegen EZB-Nullzinsen: Sparkasse und Volksbank legen erstmals Filialen zusammen
Foto: Wolf Dewitz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Volksbanken und Sparkassen in Hessen legen an 26 Standorten ihre Filialen zusammen. Die Frankfurter Volksbank und die Taunus Sparkasse kündigten die "erstmalige flächendeckende Kooperation" zweier Konkurrenten am Dienstag an. Das Modell sei die Antwort auf die seit Jahren sinkende Kundenfrequenz und die Folgen der Nullzinspolitik der EZB für die Profitabilität der Filialen, sagte die Chefin der Frankfurter Volksbank, Eva Wunsch-Weber.

Gleichzeitig genössen die Filialen weiterhin eine "hohe Wertschätzung". Es gebe nach wie vor nicht wenige Kunden, die lieber persönlich in die Bankfiliale kämen. "Kunden, die bei Fragen aller Art unkompliziert vorbeikommen und einen vertrauten Berater sprechen möchten."

Die gemeinsamen Filialen werden Finanzpunkte heißen. An 17 Standorten im Main-Taunus- und im Hochtaunuskreis sollen die Service- und Beratungsleistungen laut Wunsch-Weber künftig an unterschiedlichen, aber festen Tagen in der Woche für die Kunden angeboten werden. Im Regelfall sollen demnach an zwei Tagen Mitarbeiter des einen und an zwei Tagen Mitarbeiter des anderen Instituts vor Ort sein - für die Kunden sichtbar am "Lichtkonzept": Rot für Sparkasse, blau für Volksbank. An weiteren neun Standorten stehen Geldautomaten und Terminals für die Kunden beider Geldinstitute zur Verfügung.

Der Umbau der ersten Geschäftsstelle beginne im Herbst in Bad Soden-Neuenhain, kündigte Eva Wunsch-Weber an. Bis Ende 2021 soll der Umbau abgeschlossen sein. Die Volksbank-Chefin betonte, die IT-Infrastruktur bleibe strikt getrennt, so blieben Bankgeheimnis und Datenschutz "in vollem Umfang gewährleistet". Die beiden Institute werden nach Wunsch-Webers Angaben in den kommenden drei Jahren "bis zu fünf Millionen Euro" in die Umsetzung dieses "zukunftsweisenden Projekts" investieren.

Der Chef der Taunus Sparkasse, Oliver Klink, betonte in der gemeinsamen Pressekonferenz, sein Institut habe nicht dem "üblichen Reflex" folgen wollen, die Filialen einfach irgendwann zu schließen. In der Frankfurter Volksbank habe sein Institut einen Partner gefunden, der genauso denke. Das "Share-a-Bank"-Prinzip sei ein Gewinn für Kunden, Mitarbeiter und die Region. In Umfragen seien die Institute auf breite Zustimmung gestoßen.

Die von der EZB betriebene extrem expansive Geldpolitik hat in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Abnahme der Zahl von Bankfilialen in Deutschland geführt, weil nicht mehr die nötigen Zinsgewinne erwirtschaftet werden können, um diese zu unterhalten und die Angestellten zu bezahlen, behaupten die Banken.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
22.06.2024

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
22.06.2024

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
22.06.2024

Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
22.06.2024

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert
22.06.2024

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende...

DWN
Technologie
Technologie Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
22.06.2024

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
22.06.2024

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...