Unternehmen

Die Krise lähmt: Innovationskraft der Maschinenbauer lässt nach

Deutschlands Maschinenbauer entwickeln weniger bahnbrechende Innovationen.
10.09.2019 09:39
Aktualisiert: 10.09.2019 09:52
Lesezeit: 1 min
Die Krise lähmt: Innovationskraft der Maschinenbauer lässt nach
Ein Planeten-Radlager. (Foto: dpa) Foto: Jochen L

Die deutschen Maschinenbauer setzen immer mehr auf die Verbesserung des bereits Bestehenden als auf bahnbrechende Innovationen. Laut einer Studie, für die 200 Geschäftsführer, IT-Leiter und Verantwortliche für die Geschäftsentwicklung befragt wurden, konzentriert sich ein Großteil der Unternehmen darauf, sowohl ihre Fertigungsprozesse als auch ihre Produkte zu verbessern. Grundlegende Neuerungen sind dafür eher selten.

Auch bei der Begründung für die Innovationstätigkeit wird deutlich, dass das Sicherheitsdenken überwiegt. Mit Abstand am häufigsten genannt wird die Sicherung der Marktposition, häufig auch Wettbewerbs- und Preisdruck. Relativ selten genannt werden dagegen Ziele wie Wachstum und Ausbau des Geschäfts.

Tatsache ist, dass sich der deutsche Maschinenbau in einer sehr schwierigen Phase befindet. Ob die gesamte deutsche Volkswirtschaft bereits in der Rezession steckt, ist unter Experten umstritten - der Sektor Maschinenbau tut es definitiv. Insofern ist es durchaus verständlich, dass die Zeichen eher derzeit auf Konsolidierung denn auf Expansion stehen.

Man kann aber auch einen anderen Ansatz verfolgen. Nämlich den, dass die freigewordenen Kapazitäten geradezu dazu einladen, Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Das fordert Prof. Dr. Kai Furmans von der Exzellenzuniversität „Karlsruher Institut für Technologie“ (KIT). Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte der Wissenschaftler: „Bis vor kurzem fehlte den Unternehmen häufig die Zeit - jetzt aber gibt es freie Entwicklungskapazitäten. Die sollten genutzt werden.“ Der Experte für Fördertechnik weist darüber hinaus darauf hin, dass Mittelständler gerade jetzt die Chance dazu haben, gute Ingenieure und Naturwissenschaftler für sich zu gewinnen: „Der deutsche Maschinenbau ist mittelständisch geprägt, und viele Unternehmen haben ihren Sitz in nicht-urbanen Regionen, die potentiellen Kandidaten eher unattraktiv erscheinen. Derzeit besteht für sie die Chance, gute Leute zu finden, die sich zu anderen Zeiten wahrscheinlich eher für ein Großunternehmen und/oder einen Arbeitgeber in der Stadt entscheiden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...

DWN
Politik
Politik Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
21.11.2025

Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...