Finanzen

Draghi stößt mit Plänen zu erneuten Anleihekäufen auf starken Widerstand

Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge stößt EZB-Präsident Draghi mit Plänen zu neuen Anleihekäufen auf zunehmenden Widerstand im EZB-Rat.
10.09.2019 11:19
Aktualisiert: 10.09.2019 11:32
Lesezeit: 1 min

Der scheidende Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi könnte bei einer möglichen Neuauflage des Anleihekaufprogramms nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg auf Widerstand im EZB-Rat stoßen. Mehrere Ratsmitglieder seien offenbar skeptisch gegenüber der Notwendigkeit dieser Maßnahme, berichtete Bloomberg am Dienstag und berief sich auf namentlich nicht genannte Vertreter der Notenbank, die mit den Beratungen im Vorfeld der EZB-Ratssitzung am kommenden Donnerstag vertraut seien.

Wie es in dem Bericht weiter hieß, scheine sich bei einzelnen Ratsmitgliedern mittlerweile auch Frustration über die Vorgehensweise von Notenbankchef Draghi zu zeigen, der die EZB zu einem weitgehenden geldpolitischen Maßnahmenpaket bewegen wolle. Einige Ratsmitglieder könnten die Gelegenheit nutzen, um ein Signal zu setzen, dass Meinungen innerhalb des EZB-Rates größeren Respekt verdienten, berichtete Bloomberg weiter.

In den vergangenen Wochen hatte es aus den Reihen der Ratsmitglieder vermehrt Widerspruch gegen neue Anleihekäufe gegeben. Zu den Kritikern zählen vor allem Notenbanker, die Anleihekäufen grundsätzlich abgeneigt sind, darunter Bundesbankpräsident Jens Weidmann oder der niederländische Notenbankchef Klaas Knot. Vor wenigen Tagen hat sich zudem Frankreichs Zentralbankchef Francois Villeroy de Galhau eher verhalten geäußert.

Einige Marktbeobachter erkannten an der jüngsten Kursentwicklung europäischer Staatsanleihen, dass die Anleger ihre Erwartungen an die geldpolitischen Beschlüsse der EZB mittlerweile zurückschraubten und vor allem mit Blick auf eine mögliche Neuauflage der Anleihekäufe vorsichtiger würden. Nach deutlichen Kursverlusten zum Wochenauftakt ging es am Dienstag mit den Kursen aber nur noch leicht nach unten, während die Renditen im Gegenzug etwas zulegten. Die Rendite der 30-jährigen Bundesanleihe hatte am Morgen allerdings wieder zeitweise den Sprung in den positiven Bereich geschafft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung Arbeitsmarkt: Polnische Fachkräfte verlassen Deutschland
19.08.2025

Jahrzehntelang hat die Bundesrepublik polnische Staatsbürger angezogen – doch jetzt kehren immer Polen Deutschland den Rücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor
18.08.2025

Die CSRD zwingt Europas Mittelstand in ein Korsett aus Formularen und Bürokratie. Was als Transparenzprojekt verkauft wird, droht für...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Baugenehmigungen in Deutschland: Warum das nur bedingt Hoffnung macht
18.08.2025

Im ersten Halbjahr wurden mehr Wohnungen genehmigt – doch der Aufwärtstrend beim Neubau hat klare Grenzen. Während Einfamilienhäuser...

DWN
Politik
Politik Piraten der Sanktionen: Russlands Schattenflotte spottet dem Westen und wächst täglich
18.08.2025

Trotz immer schärferer Sanktionen wächst Russlands Schattenflotte ungebremst. Über 1.100 Tanker mit gefälschten Flaggen, ohne...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell kaum verändert: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bahn-Pünktlichkeit sinkt im Juli deutlich - wen das besonders trifft
18.08.2025

Die Bahn-Pünktlichkeit entwickelt sich für Reisende wie Unternehmen zunehmend zur Belastung. Immer häufiger kommen Züge verspätet an,...

DWN
Politik
Politik Welche Folgen hätte eine Donbass-Aufgabe für die Ukraine?
18.08.2025

Der Donbass war einst das industrielle Herz der Ukraine, heute ist er ein Symbol für Zerstörung und geopolitische Kämpfe. Was würde ein...