Politik

Trump entlässt überraschend Sicherheitsberater Bolton

US-Präsident Donald Trump hat seinen Sicherheitsberater John Bolton überraschend entlassen. Bolton galt als Hardliner und interner Konkurrent Trumps in maßgeblichen außenpolitischen Positionen.
11.09.2019 09:22
Aktualisiert: 11.09.2019 09:25
Lesezeit: 4 min

US-Präsident Donald Trump hat überraschend seinen Sicherheitsberater John Bolton entlassen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. "Ich habe John Bolton gestern Abend darüber informiert, dass seine Dienste im Weißen Haus nicht mehr benötigt werden", schrieb Trump am Dienstag auf Twitter. Viele von Boltons Vorstößen seien bei ihm selbst und in seiner Regierung auf Widerstand gestoßen.

Bolton war seit April 2018 im Amt und galt als außenpolitischer Hardliner vor allem in der Iran- und Nordkorea-Politik. Der streitbare 70-Jährige soll sich mit vielen wichtigen Personen in Trumps Team angelegt haben. "Er hält sich nicht an Regeln", zitiert Reuters eine namentlich nicht genannte Quelle von Trumps Meinung über Bolton. Am 24. Mai 2019 hatten die Deutschen Wirtschaftsnachrichten erstmals im deutschsprachigen Raum über den Machtkampf zwischen Trump und Bolton berichtet.

Den Nachfolger von Bolton wird der US-Präsident offenbar kommende Woche bekanntgeben. Als Kandidaten wurde in Washington unter anderem der stellvertretende Außenminister John Sullivan gehandelt, den Beobachter bisher als neuen US-Botschafter in Russland gesehen hatten. Auch Trumps Nordkorea-Gesandter Stephen Biegun wurden Chancen auf den Posten eingeräumt.

Eine von Reuters zitierte, dem Weißen Haus angeblich nahestehende und namentlich nicht genannte Person sagte, Biegun sei mehr wie Außenminister Mike Pompeo und verstehe, "dass der Präsident der Präsident ist und dass er die Entscheidungen trifft". Nicht zuletzt mit Pompeo, einem von Trumps besonders engen Vertrauten, lag Bolton über Kreuz.

Pompeo räumte häufige Meinungsverschiedenheiten mit Bolton ein. Vor Journalisten betonte er aber zugleich die Kontinuität der US-Außenpolitik: Nur weil eine Person Trumps Team verlasse, könne kein Staats- oder Regierungschef davon ausgehen, dass sich die US-Außenpolitik maßgeblich ändere, sagte Pompeo. Vor allem im Umgang mit Nordkorea und dem Iran hatte Bolton Trump zu einer kompromisslosen Haltung gedrängt. Er empfahl dem Präsidenten auch eine harte Linie gegenüber Russland und Afghanistan.

Eine US-Präsidialamtssprecherin sagte, es hätten "viele, viele Gründe" dazu geführt, dass Trump Bolton zum Rücktritt aufgefordert habe. Details nannte sie nicht. Bolton schilderte unterdessen einen anderen Verlauf seines Zerwürfnisses mit Trump: Er habe dem Präsidenten am Montagabend seinen Rücktritt angeboten. Trump habe daraufhin gesagt, er wolle mit ihm darüber am nächsten Tag sprechen. Bolton war bereits Trumps dritter Sicherheitsberater.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...