Finanzen

Staffelzinsen: Deutsche Banken müssen 500 Millionen Euro weniger Strafzinsen zahlen

Aufgrund der von der EZB eingeführten Staffelzins-Regelung müssen deutsche Banken trotz der Absenkung des Einlagensatzes weniger Geld an die Zentralbank zahlen.
13.09.2019 12:59
Aktualisiert: 13.09.2019 13:02
Lesezeit: 1 min

Trotz der Anhebung der Strafzinsen für Banken durch die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet der deutsche Bankenverband BdB künftig mit geringeren Belastungen für deutsche Geldhäuser. Nach der Einführung des Staffelzinses müssten deutsche Institute künftig jährlich rund 1,9 Milliarden Euro auf ihre bei der Zentralbank geparkten Gelder zahlen, teilte der Bankenverband am Freitag mit. Das sind rund 500 Millionen Euro weniger als sie 2018 gezahlt hatten. Dennoch hielt die Bankenlobby an ihrer Kritik an den Währungshütern fest, die Entlastung gehe nicht weit genug. "Der Staffelzins ist leider nur ein halbherziger Schritt der EZB", erklärte der Verband.

Die EZB hatte am Donnerstag unter anderem die Strafzinsen für Banken auf 0,5 Prozent von 0,4 Prozent angehoben, wenn diese überschüssige Gelder bei der Notenbank horten. Zugleich kündigten die Währungshüter aber eine Staffelung an, so dass ein Teil der Überschussliquidität der Banken von den Strafzinsen ausgenommen wird. Ohne diese Staffelung wären dem BdB zufolge die Kosten für deutsche Banken auf rund drei Milliarden Euro jährlich gestiegen.

Für die Deutsche Bank sinkt die Belastung durch die Strafzinsen nach Berechnungen der US-Bank JP Morgan um 200 Millionen Euro, für die Commerzbank um rund 100 Millionen Euro. Sprecher der Deutschen Bank und der Commerzbank erklärten am Freitag, die beiden Banken rechneten mit Entlastungen durch den Staffelzins, wollten sich aber zur Höhe nicht äußern.

Die Banken im Euro-Raum müssen den BdB-Berechnungen zufolge künftig jährlich knapp fünf Milliarden Euro an Strafzinsen zahlen und damit 2,2 Milliarden Euro weniger als zuletzt. Ohne die Staffelung wäre die Belastung demnach auf rund neun Milliarden Euro gestiegen.

Die Bankenlobby befürchtet aber, dass durch das neue Anleihenkaufprogramm der EZB der Druck auf die Banken weiter zunimmt. Es werde im Endeffekt dazu führen, dass die Überschussliquidität der Geldhäuser weiter steigt und den Anlagedruck der Institute erhöht. Im Juli besaßen deutsche Banken 600 Milliarden Euro an überschüssigen Geldern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...