Politik

Serbiens Militär kauft chinesische Kampfdrohnen

Mit Serbien hat erstmals ein europäisches Land chinesische Kampfdrohnen gekauft. Belgrad will sein Waffenarsenal diversifizieren.
13.09.2019 13:41
Aktualisiert: 13.09.2019 14:25
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Serbiens Militär kauft chinesische Kampfdrohnen
Die chinesische Pterodactyl-Kampfdrohne ist bereits in mehreren Ländern Asiens und Afrikas im Einsatz. (Foto: dpa) Foto: Andy Wong / Pool

.

Innerhalb der nächsten sechs Monaten wird Serbien neun chinesische Kampfdrohnen vom Typ Chengdu Pterodactyl-1 erhalten, sagten serbische Beamte am Dienstag. Zudem gibt es die Option auf eine Folgebestellung von 15 weiteren Drohnen, wie serbische Medien berichten.

Es ist das erste Mal, dass ein europäisches Land in China gebaute bewaffnete Drohnen gekauft hat. Für China ist es seit mehreren Jahrzehnten der größte Militärexport nach Europa, wo die Streitkräfte in der Regel auf US-amerikanische und europäische Waffenhersteller setzen.

Peking hat sich im Rahmen seiner Initiative für eine "Neue Seidenstraße" in Serbien und anderen Ländern Südosteuropas bereits stark wirtschaftlich engagiert, insbesondere bei Infrastrukturprojekten wie Straßen, Eisenbahnen und Häfen. Nun erweitert China seinen Einfluss auch in den militärischen Bereich.

Serbiens Militär diversifiziert sein Arsenal

"Dieser Deal wird das serbische Militär erheblich stärken, da es Fähigkeiten gewinnen wird, die es in der Vergangenheit nicht hatte", sagte laut Stars and Stripes Verteidigungsminister Aleksandar Vulin am Dienstag im serbischen Staatsfernsehen. Am Montag hatte der Minister eine chinesische Militärdelegation unter der Leitung von General Zhang Youxia empfangen.

Analysten zufolge können die Kampfdrohnen vom Typ Pterodactyl-1 Ziele bei Tag und Nacht ausfindig machen und diese mit lasergesteuerten Bomben und Raketen angreifen. "Die Chinesen haben sehr gute unbemannte Flugzeuge, nur die USA haben noch bessere", sagte der Belgrader Militäranalytiker Miroslav Lazanski in einem Fernsehinterview. "Sie haben offensichtlich einige amerikanische Systeme kopiert, aber die chinesischen Drohnen sind sehr effektiv und sehr billig."

Serbien ist ein führender Kandidat für den Beitritt zur Europäischen Union, hat aber die Möglichkeit einer Nato-Mitgliedschaft abgelehnt. Im Jahr 1999 während des Kosovokrieges war das Land von der Nato völkerrechtswidrig angegriffen und schwer bombardiert worden.

In der Folge hat sich Belgrad zu einer militärisch neutralen Nation erklärt und gesagt, dass es Waffen und andere militärische Ausrüstung von verschiedenen Lieferanten beziehen will, darunter die USA, Russland, China und die europäischen Nationen.

In den vergangenen beiden Jahren hat das serbische Militär von den USA Dutzende gepanzerte Humvee-Geländfahrzeuge gekauft, neun bewaffnete Airbus H145M-Hubschrauber aus der EU und sechs gebrauchte MiG-29-Jetjets aus Russland. Die Drohnen werden nun das erste bedeutende chinesische Waffensystem im Arsenal des Landes sein.

Die Pterodactyle-Drohnen, die in China auch als Wing Loong bekannt sind, wurden bereits von einer Reihe asiatischer und afrikanischer Ländern bestellt oder sind dort bereits im Einsatz, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate, Nigeria, Pakistan, Indonesien, Kasachstan, Saudi-Arabien, Usbekistan und Ägypten. Sie wurden bei Luftangriffen in Libyen und auf der Sinai-Halbinsel eingesetzt. Und Berichten zufolge wurde eine kürzlich von Houthi-Rebellen über dem Jemen abgeschossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...